16 Ergebnisse - Schlagwort: #Kindheit
-
Mein Kind ist trans*
„Papa, ich bin gar kein Junge.“ Wenn Ihr Kind sich nicht mit dem Geschlecht identifiziert, das ihm biologisch vorgezeichnet scheint, sind Sie als Eltern plötzlich mit vielen Fragen konfrontiert. Erste Antworten finden Sie hier.
Jung und trans*
Manche Kinder und Jugendliche spüren: Ich bin gar kein Mädchen (oder kein Junge). Oder sie sagen: „Das ist nicht mein Empfinden.“ Hier gibt es Tipps für euch.
Jung und intergeschlechtlich
Manche haben einen Jungenkörper, andere einen Mädchenkörper. Und manche haben einen intergeschlechtlichen Körper – für euch gibt's hier Infos.
Tipps für trans* Schüler*innen
Wenn du trans* bist und zur Schule gehst, kann es sein, dass Diskriminierungen oder fehlende rechtliche Regelungen deinem Lernen im Weg stehen. Dann ist es gut, deine Rechte und Möglichkeiten zu kennen.
Nenn mich Leo, nicht Lea! – Transgeschlechtlichkeit in der Schule
Trans* ist nicht nur in den Medien, sondern auch in Schulen immer häufiger Thema. Lehrkräfte sind aufgefordert, Barrieren, auf die trans* Personen stoßen, abzubauen.
Mein Kind ist intergeschlechtlich
„Junge oder Mädchen?“ Manchmal ist das nicht so einfach zu beantworten. Eltern stehen dann oft vor schwierigen Fragen.
w / m / divers / offen: der Geschlechtseintrag
Neugeborene müssen laut Personenstandsrecht mit ihren Namen, ihrem Geschlecht und weiteren Angaben registriert werden. Seit Ende 2013 ist ein offener Geschlechtseintrag möglich, seit Ende 2018 auch der Eintrag „divers“. Wie erhält und ändert man nun welches amtliche Geschlecht?
Mein Kind ist lesbisch / schwul / bi
Wenn sich ein Kind als homo- oder bisexuell outet, stellen sich für viele Eltern Fragen: Wie kann ich mein Kind am besten unterstützen? Wie gehe ich mit meinen Sorgen um? Habe ich etwas falsch gemacht?
Sexuelle Vielfalt in der Schule anerkennen und unterstützen
Wie schaffe ich als Lehrkraft ein Umfeld, in dem sich nicht-heterosexuelle Schüler_innen wohlfühlen? Welche Unterrichtsmaterialien zeigen eine größere sexuelle Vielfalt und repräsentieren lesbische, schwule oder bisexuelle Lebenswelten?
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen in der Kita
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt können auch schon in der Kita zum Thema werden. Hier finden Sie Tipps, wie Sie als pädagogische Fachkraft diese Kinder stärken und alle Kinder zu einem wertschätzenden Umgang mit Vielfalt befähigen können.