"... nicht so greifbar und doch real"
Die Studie möchte komplexe Diskriminierungs- und Gewaltverhältnisse sichtbar machen, in denen lesbische und bisexuelle Frauen und trans* Menschen in Deutschland leben.

"Für mich bin ich o.k." – Transgeschlechtlichkeit als Thema bei Kindern und Jugendlichen
Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse einer Fachveranstaltung, die sich mit dem Thema von Transgeschlechtlichkeit bei Kindern und Jugendlichen auseinandergesetzt hat.
"Homo- und Trans*feindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern”
Die Studie liefert einen Überblick über Diskriminierungen gegenüber homosexuellen und trans* Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Sie sammelt Erfahrungsberichte, Eindrücke von Schulen und geht auch auf die Situation queerer Geflüchteter ein.
"Ich fühlte mich verstanden, und das ist alles, was zählt."
Der Forschungsbericht ist besonders für hilfesuchende inter* und trans* Personen und deren Angehörige, aber auch für Fachpersonal interessant. Es wurde untersucht, was für eine gelungene Beratung notwendig ist.

"Ich hab mich normal gefühlt, ich war ja verliebt, aber für die andern ist man anders"
Die Broschüre möchte die Lebenssituation von lesbischen, schwulen und trans* Menschen in Mecklenburg-Vorpommern darstellen, um so Expertise zu Veränderungsmöglichkeiten für einen gleichberechtigten Alltag ohne Diskriminierung an politische und gesellschaftliche Akteur_innen zu kommunizieren.
"Kein Geschlecht bin ich ja nun auch nicht"
In der Studie wurden 15 Interviews mit intergeschlechtlichen Menschen und deren Angehörigen geführt, um Handlungsbedarfe zu ermitteln und auf die Lebenssituation dieser Menschen aufmerksam zu machen.
"lesbisch, schwul und noch viel mehr"
In der Dokumentation werden die Ansätze und Ergebnisse der Workshops präsentiert, die bei der Fachtagung "lesbisch, schwul und noch viel mehr – intersektionale Ansätze in der Praxis" abgehalten wurde.
"Party, Lesung, Demo - was wollen wir?"
Die Publikation dokumentiert ein Projekt, dessen Ziel die Vernetzung von Lesben, frauenliebenden Frauen, queeren Lesben sowie trans* Frauen und Männern in der Rhein-Neckar-Region war. Um einen Austausch über die Bedürfnisse und Angebote zu schaffen wurden die Zielgruppen in ihrer Vielfalt befragt.
"SAG WAS!" – Impulse gegen die Sprachlosigkeit
Die Broschüre informiert über Formen verbaler Diskiminierung gegenüber queeren Menschen und zeigt auf, wie Betroffene und Zeug_innen – ob Freund_innen oder Familienangehörige, ob in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz, an Freizeitstätten, Community-Orten oder in Bildungseinrichtungen – auf Situationen von Diskriminierung angemessen reagieren können.
"Seit diesem Tag lebe ich mein Leben" – Die Lebenssituation von Trans* in Hessen unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Frankfurt/M
Die Studie untersucht die Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen von transgeschlechtlichen Personen, besonders in Hessen. Dabei legt sie noch verdeckte Diskriminierungsfelder offen und zeigt mögliche Ressourcen, die Trans* Personen ein psychisch unbeschadetes Leben ermöglichen, auf.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.