714 Ergebnisse
-
Sachinformationen
Abschlussbericht
Der Abschlussbericht zum Projekt „Wissenschaftliche Bestandsaufnahme der tatsächlichen und rechtlichen Aspekte von Handlungsoptionen unter Einbeziehung internationaler Erfahrungen zum geplanten „Verbot sogenannter ´Konversionstherapien´“ in Deutschland zum Schutz homosexueller Männer, Frauen, Jugendlicher und junger Erwachsener vor Pathologisierung und Diskriminierung“ enthält unter anderem zwei Kurzgutachten: • Prof. Dr. med. Peer Briken, Direktor des Instituts für Sexualforschung und Forensische Psychiatrie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Kurzgutachten zur Frage der Evidenzbasiertheit und etwaiger Schädigung von bzw. durch sog. „Konversionstherapien“ gegen Homosexualität • Prof. Dr. Martin Burgi, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Umwelt- und Sozialrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU): Kurzgutachten zur Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines Verbots von sog. „Konversionstherapien“ gegen Homosexualität -
Leitfäden und Handreichungen
Leitfaden zu Regenbogenfamilien am Arbeitsplatz
Der Leitfaden zu Regenbogenfamilien am Arbeitsplatz von PROUT AT WORK erklärt Arbeitgeber*innen, welche Familienkonstellationen sich hinter dem Begriff „Regenbogenfamilie“ verbergen können und welche Vorteile ein inklusives Arbeitsumfeld Unternehmen und Angestellten bietet. -
Leitfäden und Handreichungen
Leitfaden zu Trans* und Transition am Arbeitsplatz
Der Leitfaden zu Trans* und Transitionen am Arbeitsplatz von PROUT AT WORK gibt Unternehmen, Personalverantwortlichen und Teamleitenden Ratschläge rund um eine trans*- und queerfreundliche Arbeitskultur. Er enthält unter anderem Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, aufklärende Hinweise zur Transition und Vorschläge zur Gestaltung von Datenmanagement oder Bewerbungsverfahren. -
Unterhaltungsmedien
Pride!
„Pride!“ erzählt die Geschichte der globalen LSBTIQ*-Bewegung von den 1930er-Jahren bis heute in allen Facetten und mit vielen anschaulichen Grafiken und Zeitleisten. Wichtige Persönlichkeiten werden anhand von Kurzporträts vorgestellt. -
Leitfäden und Handreichungen
LSBTI*-sensibler Gewaltschutz für Geflüchtete (LSVD, 2. Auflage, 2022)
Fachkräfte in Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen finden in dem Praxisleitfaden des Lesben- und Schwulenverbands in Deutschland (LSVD) klare Handlungsempfehlungen für den Schutz lsbtiq* Geflüchteter. Die aktuelle Auflage enthält Ergänzungen in ukrainischer Sprache. -
Sachinformationen
Lehrbuch Gender, Queer und Diversity
Das „Lehrbuch Gender, Queer und Diversity“ richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, die ausgehend von theoretischen Hintergründen ihre Tätigkeit gender-, queer- und diversitygerecht gestalten möchten. Es bietet einen Überblick relevanter Strömungen, Forschungsrichtungen und historischer Entwicklungen von Gender Studies bis zur Frauenbewegung. -
Digitale Angebote
Queer und (un)gesund?
Die Zeitschrift „impu!se für Gesundheitsförderung“ der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. erscheint vier Mal im Jahr zu verschiedenen Themenschwerpunkten. In der Ausgabe 115 „Queer und (un)gesund?“ beschäftigen sich Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis speziell mit gesundheitlichen Themen, die lsbtiq* Menschen betreffen. -
Unterhaltungsmedien
Schwule Architekten
Die Namensliste schwuler Architekten ist lang – darunter finden sich fantasievolle Künstler ebenso wie solche, die sich kühlem Pragmatismus verschrieben haben. Der Tatsache geschuldet, dass der Beruf lange von Männern dominiert wurde und lesbische Frauen sich in der Geschichte seltener offen zeigten, besprechen die Architekturhistoriker Uwe Bresan und Wolfgang Voigt in ihrem Buch „Schwule Architekten“ vor allem männliche Architekten der letzten drei Jahrhunderte. Jedes der 41 Kapitel würdigt nicht nur die architektonischen Leistungen der vorgestellten Menschen, sondern erzählt auch ihre Biografien mit Höhen und Tiefen, die oft in Beziehung zu ihrer sexuellen Orientierung stehen. -
Unterhaltungsmedien
Queer im Leben!
Dana-Livia Cohen, Wolfgang Knapp und Christian Könne zeichnen in ihrem Buch „Queer im Leben!“ die geschichtliche Entwicklung queerer Emanzipation in der Rhein-Neckar-Region nach. Dabei berichten sie von Fortschritten bei der Gleichberechtigung ebenso wie über erschreckende Ereignisse wie die brutale Verfolgung im Nationalsozialismus. Das Werk enthält zudem eine Filmdokumentation auf DVD mit verschiedenen Zeitzeugnissen. -
Unterhaltungsmedien
tin*stories
Trans* ist nicht gleich trans*: Der Sammelband tin*stories enthält Geschichten von trans*, inter* und nicht-binären Menschen seit 1900 in Deutschland. Sie alle lassen uns an unterschiedlichen persönlichen Perspektiven aus verschiedenen Zeiten teilhaben und räumen so mit Stereotypen auf. Denn Menschen sind so vielfältig wie ihre Hintergründe – unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen