Glossar

Aromantische Menschen empfinden keine romantische Anziehung zu anderen Menschen und/oder sie haben kein Verlangen nach romantischen Beziehungen. Das Spektrum der Aromantik umfasst auch Menschen, die kaum oder nur unter bestimmten Umständen romantische Anziehung empfinden.

Manche aromantischen Menschen haben Interesse an sexuellen Begegnungen oder Beziehungen, andere nicht. Manche haben – aus verschiedenen Gründen – Interesse an romantischen Beziehungen mit anderen Menschen, andere nicht.

Aromantik ist von der sexuellen OrientierungDie sexuelle Orientierung beschreibt, mit Menschen welchen Geschlechts oder welcher Geschlechter jemand eine sexuelle und/oder romantische Beziehung eingehen möchte. unabhängig. Es gibt aromantische Menschen aller GeschlechterGeschlecht ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges Ordnungsprinzip und eine einflussreiche soziale Kategorie., die zum Beispiel heterosexuellWenn Frauen sich von Männern romantisch und/oder sexuell angezogen fühlen, oder Männer von Frauen, werden sie als heterosexuell bezeichnet. Zugleich beschreibt „heterosexuell“ auch sexuelle Handlungen zwischen einer Frau und einem Mann., bisexuellBisexuelle Menschen beschreiben ihre sexuelle Orientierung unterschiedlich: Als romantische und/oder sexuelle Anziehung zu Frauen und Männern, als Anziehung zu dem eigenen Geschlecht oder zu generell mehr als einem Geschlecht., lesbischFrauen, die sich emotional und/oder sexuell in erster Linie zu Frauen hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als lesbisch., schwulMänner, die sich emotional und/oder sexuell in erster Linie zu Männern hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als schwul. oder queer„Queer“ war im Englischen ein starkes Schimpfwort für LSBTIQ*, ähnlich dem deutschen „pervers“. In Deutschland dient es heute oft als Sammelbezeichnung für LSBTIQ*, aber auch als eigenständige Selbstbezeichnung, die begrenzende Kategorien in Frage stellt. sind.

Menschen, die nicht aromantisch sind, werden als alloromantisch bezeichnet.

Asexuelle Menschen empfinden keine sexuelle Anziehung zu anderen Menschen und/oder sie haben kein Verlangen nach sexueller Interaktion. Das Spektrum der Asexualität umfasst auch Menschen, die kaum oder nur unter bestimmten Umständen sexuelle Anziehung empfinden.

Haben asexuelle Personen trotzdem sexuelle Beziehungen? 

Manche asexuellen Personen haben – aus verschiedenen Gründen – Sex mit anderen Menschen (und/oder betreiben Selbstbefriedigung), andere nicht. Manche haben Interesse an romantischen Beziehungen, andere nicht.

Asexualität als Spektrum

Der Begriff „grau-asexuell“ oder „grausexuell“ beschreibt Personen, die in eine Grauzone fallen und beispielsweise nur unter bestimmten Umständen sexuelle Anziehung erfahren. Dazu gehören demisexuelle Menschen, die sich erst sexuell zu einer anderen Person hingezogen fühlen, wenn sie zuvor eine emotionale Bindung zu dieser aufgebaut haben.

Welche romantische Orientierung steckt hinter der Bezeichnung asexuell?

Asexualität ist von der romantischen Orientierung unabhängig. Es gibt asexuelle Menschen aller GeschlechterGeschlecht ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges Ordnungsprinzip und eine einflussreiche soziale Kategorie., die zum Beispiel heteroromantisch, biromantisch, panromantisch oder queer„Queer“ war im Englischen ein starkes Schimpfwort für LSBTIQ*, ähnlich dem deutschen „pervers“. In Deutschland dient es heute oft als Sammelbezeichnung für LSBTIQ*, aber auch als eigenständige Selbstbezeichnung, die begrenzende Kategorien in Frage stellt. sind.

Menschen, die nicht asexuell sind, werden als allosexuell bezeichnet.


Disclaimer: Das Glossar erklärt im Regenbogenportal verwendete Begriffe. Die Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.