Thema
Lebensbereich

Pan, poly – und warum überhaupt einordnen? Vielfalt von Labels

Im Kürzel "LSBTIQ" sind schon einige Identitäten genannt. Aber es gibt noch weitere, zum Beispiel "pansexuell", "polysexuell" und "polyamourös". Was bedeuten diese, und warum braucht es eigentlich so viele Labels?

LSBTIQ'LSBTIQ' oder ähnliche Zusammensetzungen dienen als Abkürzung für 'Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen'. 'Lsbtiq' steht entsprechend für 'lesbisch, schwul, bisexuell, trans-, intergeschlechtlich und queer'. Menschen verbindet, dass sie alle von DiskriminierungDiskriminierung (lat. 'discriminare': trennen, unterscheiden) bedeutet, dass Menschen schlechter behandelt werden oder Nachteile für sie bestehen, weil sie bestimmte Merkmale haben beziehungsweise ihnen diese Merkmale zugeschrieben werden. betroffen sind, weil sie den gesellschaftlichen NormenGesellschaftliche Normen (lat. 'norma' Richtschnur, Regel) bezeichnen allgemein anerkannte, als verbindlich geltende Verhaltensregeln, die das Zusammenleben von Menschen organisieren. zu Geschlecht, Begehren und/oder Beziehungen nicht entsprechen. Die Allianz von LSBTIQ ist nach und nach gewachsen – beispielsweise wurden die Buchstaben "T" (für transgeschlechtlichTransgeschlechtliche Menschen identifizieren sich nicht oder nicht nur mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. oder trans*), "I" (für intergeschlechtlich oder inter*) und "Q" (für queer'Queer' war im Englischen ein starkes Schimpfwort für LSBTIQ, ähnlich dem deutschen 'pervers'. In Deutschland dient es heute oft als Sammelbezeichnung für LSBTIQ, aber auch als eigenständige Selbstbezeichnung, die begrenzende Kategorien in Frage stellt.) erst später zum Kürzel hinzugefügt.

Es gibt noch weitere Menschen, deren Erfahrungen und CommunitysDer Begriff 'Community' (dt.: Gemeinschaft, Gemeinde) bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die sich aufgrund gemeinsamer Interessen, Eigenschaften oder Erfahrungen einander zugehörig fühlen. sich mit jenen von LSBTIQ überschneiden. Das sind zum Beispiel Menschen, die pansexuellAls pansexuell (griech. 'pan': ganz, alles) bezeichnen sich Menschen, die ihr Begehren, ihre emotionale und/oder sexuelle Anziehung zu anderen Personen als unabhängig vom Geschlecht dieser Person empfinden. (pan), polysexuell oder polyamourös (poly) sind.

Was bedeuten pan- und polysexuell sowie polyamourös?

Zwischen "pansexuell", "polysexuell" und auch "bisexuellBisexuelle Menschen beschreiben ihre sexuelle Orientierung unterschiedlich: Als romantische und/oder sexuelle Anziehung zu Frauen und Männern, als Anziehung zu dem eigenen Geschlecht oder zu generell mehr als einem Geschlecht." gibt es zwar Überlappungen, aber die Begriffe benennen unterschiedliche sexuelle OrientierungenDie sexuelle Orientierung beschreibt, mit Menschen welchen Geschlechts oder welcher Geschlechter jemand eine sexuelle und/oder romantische Beziehung eingehen möchte..

Pansexuelle Menschen fühlen sich zu allen Geschlechtern, oder unabhängig vom Geschlecht, romantisch und/oder sexuell zu Menschen hingezogen. Eine Person, die pan ist, kann sich also in nicht-binäre'Nicht-binär', 'non-binary' oder auch 'genderqueer' sind Selbstbezeichnungen für eine Geschlechtsidentität, die sich nicht in der Gegenüberstellung von Mann oder Frau beschreiben lässt., genderqueere'Nicht-binär', 'non-binary' oder auch 'genderqueer' sind Selbstbezeichnungen für eine Geschlechtsidentität, die sich nicht in der Gegenüberstellung von Mann oder Frau beschreiben lässt., weibliche, männliche und alle weiteren Geschlechter verlieben – egal ob transTransgeschlechtliche Menschen identifizieren sich nicht oder nicht nur mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.*, interIntergeschlechtliche (lat. 'inter': zwischen) Menschen haben angeborene körperliche Merkmale, die sich nach medizinischen Normen nicht eindeutig als (nur) männlich oder (nur) weiblich einordnen lassen.* oder cisDie Begriffe cisgeschlechtlich, 'cisgender' oder 'cis' (lat. 'cis': diesseits) beschreiben Menschen, die sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde..

Polysexuelle Menschen hingegen fühlen sich zu mehreren, aber nicht allen, Geschlechtern hingezogen. Welche Geschlechter dies konkret sind, unterscheidet sich individuell.

Der Begriff "poly" (kurz für "polyamourös") hingegen bedeutet, dass sich ein Mensch gleichzeitig in mehrere Menschen verlieben kann und/oder – mit dem Wissen und Einverständnis von allen Beteiligten – mehrere romantische und/oder sexuelle Beziehungen gleichzeitig haben kann. Einige sehen Polyamorie als Identität, andere als Lebensweise.

Wieso gibt es so viele verschiedene Identitäten?

Manche Menschen finden Labels für sich selbst unwichtig, einengend oder ausgrenzend. Oder sie wünschen sich eine Welt, in der sexuelle und geschlechtliche Kategorien und Identitäten nicht mehr wichtig sind oder gar nicht mehr existieren, weil alle gleichberechtigt sind.

Für viele Menschen ist es aber wichtig, positive und empowernde Selbstbezeichnungen für ihr eigenes Erleben, Begehren und ihre Identität abseits der Norm zu haben, wie zum Beispiel eben "pan", "polysexuell" oder "LSBTIQ".

Mithilfe von solchen Labels ist es auch einfacher, andere Menschen, Partner_innen, Orte und Medien zu finden, die interessant und empowerndDurch Empowerment (dt.: Ermächtigung, Stärkung) wird die Selbstbestimmung und Handlungsfähigkeit von Menschen oder Gemeinschaften verbessert. sind. So können sich Menschen leichter in gleichgesinnten Communitys zusammenschließen, sich austauschen und zusammen für ihre Interessen eintreten.