Jung und schwul, lesbisch, bi, pan, queer, asexuell
"Jungs stehen auf Mädchen, Mädchen auf Jungs." Bei dir ist das irgendwie anders? Oder du bist noch nicht ganz sicher? Hier findest du ein paar Tipps.

Woher weiß ich, ob ich schwul oder lesbisch bin, bi oder ganz anders? Oder doch hetero?
Wie Menschen ihre sexuelle OrientierungDie sexuelle Orientierung beschreibt, mit Menschen welchen Geschlechts oder welcher Geschlechter jemand eine sexuelle und/oder romantische Beziehung eingehen möchte. entdecken, ist ganz unterschiedlich: Bei manchen macht es irgendwann klick, andere erleben es als allmählichen Prozess. Manche sagen im Rückblick, sie hätten "es" schon immer gewusst. Und viele machen die Erfahrung, dass sich im Lauf des Lebens vermeintlich Fixes noch ändern kann.
Auch wenn du noch nicht wissen kannst, was in fünf Jahren ist: Jetzt so zu leben, dich zu verlieben oder dich für andere zu interessieren, wie es zu dir passt, ist dein gutes Recht.
Brauche ich überhaupt einen Namen für meine sexuelle Orientierung?
Manche Menschen finden Begriffe wie "lesbischFrauen, die sich emotional und/oder sexuell in erster Linie zu Frauen hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als lesbisch." oder "pansexuellAls pansexuell (griech. 'pan': ganz, alles) bezeichnen sich Menschen, die ihr Begehren, ihre emotionale und/oder sexuelle Anziehung zu anderen Personen als unabhängig vom Geschlecht dieser Person empfinden." nützlich, um einen Teil von sich, der ihnen wichtig ist, zeigen zu können. Oder um leichter Menschen, Medien und Orte zu finden, die interessant für sie sind. Anderen sind solche Label zu einengend oder einfach unwichtig.
Was du über dich weißt oder sagst, gilt! Auch wenn jemand sagt: "Queer'Queer' war im Englischen ein starkes Schimpfwort für LSBTIQ, ähnlich dem deutschen 'pervers'. In Deutschland dient es heute oft als Sammelbezeichnung für LSBTIQ, aber auch als eigenständige Selbstbezeichnung, die begrenzende Kategorien in Frage stellt. bedeutet aber eigentlich ..." oder "Wenn du wirklich biBisexuelle Menschen beschreiben ihre sexuelle Orientierung unterschiedlich: Als romantische und/oder sexuelle Anziehung zu Frauen und Männern, als Anziehung zu dem eigenen Geschlecht oder zu generell mehr als einem Geschlecht. wärst, dann ..."
Alle reden dauernd von Sex, Beziehung, Flirt. Muss ich mich dafür interessieren?
Nein. Für viele spielen Sex oder Romantik im Lauf des Lebens mal mehr, mal weniger eine Rolle.
Einige Leute spüren auch keine oder wenig sexuelle Anziehung zu anderen Menschen oder haben keinen Bock auf Sex. Ein Begriff dafür ist asexuellAsexuelle Menschen empfinden keine oder kaum sexuelle Anziehung zu anderen Menschen und/oder sie haben kein Verlangen nach sexueller Interaktion.. Andere empfinden keine oder wenig romantische Anziehung, das heißt, sie sind aromantischAromantische Menschen empfinden keine oder kaum romantische Anziehung zu anderen Menschen und/oder sie haben kein Verlangen nach romantischen Beziehungen..
Wie sage ich meinen Eltern oder anderen, dass ich nicht heterosexuell bin?
Bei wem und ob du dich überhaupt outenAls Comingout (engl. 'come out': herauskommen) wird der Prozess bezeichnet, die eigene Identität, sexuelle Orientierung, Lebensweise oder Körperlichkeit öffentlich zu machen, obwohl sie von herrschenden Normen abweicht. willst, solltest du ganz frei entscheiden – es gibt keine Pflicht zum Comingout.
Wenn du schlechte Reaktionen befürchtest, kann ein Weg sein, mit Personen anzufangen, die ziemlich sicher unterstützend reagieren werden. Viele schwuleMänner, die sich emotional und/oder sexuell in erster Linie zu Männern hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als schwul., lesbischeFrauen, die sich emotional und/oder sexuell in erster Linie zu Frauen hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als lesbisch. oder bisexuelleBisexuelle Menschen beschreiben ihre sexuelle Orientierung unterschiedlich: Als romantische und/oder sexuelle Anziehung zu Frauen und Männern, als Anziehung zu dem eigenen Geschlecht oder zu generell mehr als einem Geschlecht. Jugendliche erzählen zum Beispiel erst einer_m Freund_in davon.
Es kann auch helfen, vor einem Gespräch, das dir Sorge macht, einer_m Vertrauten Bescheid zu geben. Dann kannst du im Anschluss gleich erzählen, wie es gelaufen ist. Wenn jemand nicht gut reagiert, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass das nicht deine Schuld ist. Manche Menschen brauchen Zeit oder Beratung, bis sie deiner Identität oder Lebensweise mit dem Respekt begegnen können, den du verdient hast.
Neben Jugendgruppen gibt es auch Beratungsstellen, die LSBTIQ'LSBTIQ' oder ähnliche Zusammensetzungen dienen als Abkürzung für 'Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen'. 'Lsbtiq' steht entsprechend für 'lesbisch, schwul, bisexuell, trans-, intergeschlechtlich und queer'. Jugendliche online, persönlich oder telefonisch im Comingout oder anderen schwierigen Situationen unterstützen. Viele davon findest du unter "Angebote" auf dieser Website.