91 Ergebnisse
-
Erinnerung, Sichtbarkeit und Emanzipation: Christopher Street Days
Christopher Street Days sind heutzutage oft bunt und vielfältig. Sie haben eine lange und sehr politische Geschichte, die immer auch von szeneinternen Auseinandersetzungen begleitet war. Doch worum geht es eigentlich?
Aktuelle Herausforderungen für Regenbogenfamilien
Lesbische Mütter, schwule Väter, trans* Eltern – so bunt und vielfältig der Alltag von Regenbogenfamilien, so zahlreich sind die Herausforderungen, die im alltäglichen Leben bewältigt werden wollen.
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Bildungsmaterialien
Was ist eigentlich ein LSBTI*-inklusives Bildungsmaterial? Was muss man bei ihrer Konzeption beachten und wie können solche Bildungsmaterialien dazu beitragen, Stereotype gegenüber LSBTI* abzubauen?
Geschichte des Christopher Street Days
Christopher Street Days sind heutzutage oft bunt und vielfältig. Sie haben eine lange und sehr politische Geschichte, die immer auch von szeneinternen Auseinandersetzungen begleitet war. Doch worum geht es eigentlich?
Regenbogenfamilien: Die rechtlichen Rahmenbedingungen
Regenbogenfamilien existieren in einer Vielfalt von Konstellationen. Wünschen sie sich Kinder, sehen sie sich mit vielen rechtlichen Hürden konfrontiert – sei es bei der Anerkennung der Elternschaft oder bei Adoptionsverfahren.
Ausgrenzung in der Szene
Zu alt, zu arm, zu queer, nicht queer genug – auch wenn Lesben, Schwule, bisexuelle, trans* oder inter* Menschen unter sich sind, fühlen sich nicht alle gleichermaßen willkommen und respektiert. Wie kommt das?
Videobeitrag: Mein Kind ist inter*
Nicht alle Menschen werden als Junge oder Mädchen geboren; manche sind inter*. Der Erklärfilm gibt frischgebackenen Eltern von inter* Kindern erste Hinweise, wie sie mit der neuen Situation umgehen können.
Acht einfache Schritte, um LSBTIQ* zu unterstützen
Viele Menschen haben etwas gegen Lesbenfeindlichkeit. Oder gegen die Ausgrenzung von trans* Personen. Was sie selbst dagegen tun können, ist manchmal weniger klar. Der Film erklärt in acht einfachen Schritten, wie Sie im Alltag Haltung zeigen und sich für ein respektvolles Miteinander einsetzen können.
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Bildungsmaterialien
In den letzten Jahren nahmen mehrere Bundesländer sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in ihre Bildungspläne auf. Doch: Was genau lernen Jugendliche dadurch? Und wie erkenne ich, ob LSBTIQ-inklusive Bildungsmaterialien überhaupt geeignet sind?
Trans*-Comingouts in Beziehungen: Tipps für Partner*innen
Der engsten Bezugsperson zu eröffnen, dass man trans* ist, fällt den wenigsten leicht. Es als Partner*in zu hören, auch nicht.