Ausgrenzung in der Szene
Zu alt, zu arm, zu queer, nicht queer genug – auch wenn Lesben, Schwule, bisexuelle, trans* oder inter* Menschen unter sich sind, fühlen sich nicht alle gleichermaßen willkommen und respektiert. Wie kommt das?

In LSBTIQ„LSBTIQ*“ oder ähnliche Zusammensetzungen dienen als Abkürzung für „Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen“. „Lsbtiq*“ steht entsprechend für „lesbisch, schwul, bisexuell, trans-, intergeschlechtlich und queer“.*-Räumen begegnen sich Menschen, die Ausgrenzung und Abwertung aus eigener Erfahrung kennen. Das Bedürfnis, sich davon eine Auszeit zu nehmen, ist ein Grund, warum es LSBTIQ*-Orte, -Partys und -Gruppen gibt.
Doch auch in der Szene fühlen sich nicht alle gleich wohl, gibt es Zugangsschwellen und Hierarchien:
Das zeigt sich etwa, wenn es in einem schwulen Dating-Profil heißt: „keine Dicken, keine Tunten, keine Asiaten“. Oder wenn eine lesbischeFrauen, die sich emotional und/oder sexuell in erster Linie zu Frauen hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als lesbisch. Kontaktanzeige mit der Einschränkung endet: „no bi, no maskulin“. Wenn Veranstaltungs- und Beratungsräume nicht im Rollstuhl zugänglich sind. Wenn queere„Queer“ war im Englischen ein starkes Schimpfwort für LSBTIQ*, ähnlich dem deutschen „pervers“. In Deutschland dient es heute oft als Sammelbezeichnung für LSBTIQ*, aber auch als eigenständige Selbstbezeichnung, die begrenzende Kategorien in Frage stellt. Muslim*innen bloß als Träger*innen einer vermeintlich homofeindlichen „Kultur“ – oder als deren hilflose Opfer – betrachtet werden. Wenn feminine Frauen auf Lesbenpartys Ausgrenzung erfahren, weil sie für heterosexuell gehalten werden.
Es zeigt sich auch, wenn bei Veranstaltungen und in Broschüren nicht an eine Übersetzung in Gebärdensprache und Leichte Sprache gedacht wird. Wenn man nur mit dem nötigen Kleingeld bei queeren Partys mitfeiern kann. Wenn in manchen Kreisen abgewertet wird, wer nicht in monogamer Paarbeziehung lebt, sondern wechselnde Sexualpartner*innen hat – während in anderen Kreisen nur diejenigen etwas gelten, die mit besonders vielen Menschen besonders experimentierfreudigen Sex haben.
Warum wird auch in LSBTIQ*-Szenen diskriminiert?
DiskriminiertDiskriminierung bedeutet, dass Menschen schlechter behandelt werden oder Nachteile für sie bestehen, weil sie bestimmte Merkmale haben beziehungsweise ihnen diese Merkmale zugeschrieben werden. zu werden, macht noch nicht zum besseren Menschen. Ungleichheitsverhältnisse und Normen durchziehen die Gesellschaft und machen vor queeren Räumen nicht einfach Halt.
Es gibt aber auch spezifischere Erklärungen:
Demnach richten manche LSBTIQ* die Entwertungen, die sie oft schon früh für ihr GeschlechtGeschlecht ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges Ordnungsprinzip und eine einflussreiche soziale Kategorie., ihren GeschlechtsausdruckGeschlechtsausdruck bezeichnet die Art und Weise, wie Menschen ihre Geschlechtsidentität nach außen darstellen beziehungsweise sich geschlechtlich präsentieren. oder ihre sexuelle Orientierung erfahren haben, unbewusst gegen sich selbst und andere LSBTIQ*.
Der Wunsch, endlich dazuzugehören, kann zu einer Abgrenzung von denjenigen Szeneangehörigen verleiten, die für die cisDie Begriffe „cisgeschlechtlich“, „cisgender“ oder „cis“ (lat. „cis-“: diesseits) beschreiben Menschen, die sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.-heterosexuelle Mehrheitsgesellschaft besonders anstößig sind. Beispiele dafür sind der hohe Status, den „heterolike“ Männer in schwulen Szenen genießen, und die Abwertung „zu schriller“ Queers.
Geht es auch anders?
Viele LSBTIQ*-Gruppen und -Organisationen sind engagiert im Abbau von Diskriminierungen. Leider müssen dazu die jeweils betroffenen LSBTIQ* meist erst beharrlich auf sich aufmerksam und deutlich machen: Wir gehören auch dazu! Oder sie schaffen sich ihre eigenen Empowerment-Räume: Queers of Color vernetzen sich, LSBTIQ* mit Behinderung gehen gemeinsam auf die Straße, dicke Queers reklamieren die Bühne für sich, Lesben laden zum Dyke* March ein …
Was kann ich tun, wenn ich von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen bin?
Sollten Sie von Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen sein, hilft es Ihnen möglicherweise sich mit Anderen auszutauschen und so Wissen und Unterstützung im Umgang mit solchen Erfahrungen zu erlangen. Eine Übersicht über bestehende Beratungs- und Hilfsangebote finden Sie hier.