25 Ergebnisse
-
Sexuelle Orientierung
Oksana findet Frauen super, Manuel auch. Deniz ist das Geschlecht beim Verlieben egal. Muss man darüber überhaupt noch sprechen?
Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck
Wie Menschen sich geschlechtlich erleben und präsentieren, ist sehr unterschiedlich. Zwei zentrale Begriffe dafür stellen wir hier vor.
Comingout als schwul, lesbisch, bi, pan, queer
Wie erzähle ich anderen, dass ich nicht heterosexuell bin? Muss ich mich überhaupt outen? Ein_e Freund_in möchte sich outen – wie kann ich sie_ihn unterstützen?
Queersein und Glaube
Religion und Homosexualität gelten oft als Gegensatz. Auch für Menschen, die nicht in ein einfaches Mann-Frau-Schema passen, können religiöse Kontexte schwierig sein.
Jung und schwul, lesbisch, bi, pan, queer, asexuell
"Jungs stehen auf Mädchen, Mädchen auf Jungs". Bei dir ist das irgendwie anders? Oder du bist noch nicht ganz sicher? Hier findest du ein paar Tipps.
LSBTIQ* im Kontext von Flucht
Was erwartet Sie bei der Anhörung? Welche Rechte haben Sie? Wie können Sie sich bei der Unterbringung gegen Gewalt und Diskriminierung schützen?
Selbstbestimmt leben als LSBTIQ* mit Behinderung
Menschen mit Behinderung wird oft weniger Selbstbestimmung zugestanden als nicht behinderten Menschen. Wie können Sie als LSBTIQ*-Person mit Behinderung selbstbestimmt leben und lieben? Wie können Sie sich selbst stärken? Welche Rechte haben Sie?
Erinnerung, Sichtbarkeit und Emanzipation: Christopher Street Days
Christopher Street Days sind heutzutage oft bunt und vielfältig. Sie haben eine lange und sehr politische Geschichte, die immer auch von szeneinternen Auseinandersetzungen begleitet war. Doch worum geht es eigentlich?
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Bildungsmaterialien
Was ist eigentlich ein LSBTI*-inklusives Bildungsmaterial? Was muss man bei ihrer Konzeption beachten und wie können solche Bildungsmaterialien dazu beitragen, Stereotype gegenüber LSBTI* abzubauen?
Geschichte des Christopher Street Days
Christopher Street Days sind heutzutage oft bunt und vielfältig. Sie haben eine lange und sehr politische Geschichte, die immer auch von szeneinternen Auseinandersetzungen begleitet war. Doch worum geht es eigentlich?