10 Ergebnisse - Schlagwort: #nicht-binär
-
Vornamen und Geschlechtseintrag ändern per „Transsexuellengesetz“
Wie man seinen Namen oder den Geschlechtseintrag in offiziellen Dokumenten ändern kann, wenn sie nicht der eigenen Identität entsprechen, ist im sogenannten „Transsexuellengesetz“ geregelt. Dabei gibt es einiges zu beachten.
Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck
Wie Menschen sich geschlechtlich erleben und präsentieren, ist sehr unterschiedlich. Zwei zentrale Begriffe dafür stellen wir hier vor.
Tipps für trans* Schüler*innen
Wenn du trans* bist und zur Schule gehst, kann es sein, dass Diskriminierungen oder fehlende rechtliche Regelungen deinem Lernen im Weg stehen. Dann ist es gut, deine Rechte und Möglichkeiten zu kennen.
w / m / divers / offen: der Geschlechtseintrag
Neugeborene müssen laut Personenstandsrecht mit ihren Namen, ihrem Geschlecht und weiteren Angaben registriert werden. Seit Ende 2013 ist ein offener Geschlechtseintrag möglich, seit Ende 2018 auch der Eintrag „divers“. Wie erhält und ändert man nun welches amtliche Geschlecht?
Möglichkeiten körperlicher Geschlechtsangleichung
Es gibt sehr unterschiedliche medizinische Wege, den Körper an das gefühlte Geschlecht anzugleichen. Aber wie genau funktionieren Operationen zur Geschlechtsangleichung? Und was gibt es zu beachten?
Geschlechtergerechte Sprache – Antworten auf häufige Fragen
Heißt es „Studentinnen und Studenten“, „Student*innen“ oder „Studierende“? Und warum soll ich mich darum überhaupt kümmern?
Vornamen und Geschlechtseintrag ändern: Alternativen zum Transsexuellengesetz
Nicht für alle, deren Vornamen und Geschlechtseintrag von ihrem Geschlecht oder ihrer Geschlechtsidentität abweichen, ist das Änderungsverfahren gemäß dem „Transsexuellengesetz“ eine Option. Dann gibt es andere Möglichkeiten, um im Alltag mit passenden Namen und passender Anrede auftreten zu können.
Wie Sexismus, Misogynie und LSBTIQ-Feindlichkeit zusammenhängen
Was haben Sexismus und Misogynie mit Feindlichkeit gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, trans- und intergeschlechtlichen Menschen zu tun? Und wie wirkt dies auch in LSBTIQ-Communitys hinein?
Lsbtiq Menschen in Haft
Über lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Menschen in Haft wird wenig gesprochen. Welche Erfahrungen machen sie im Gefängnis? Und wie können sie von der Community unterstützt werden?
Mit Zweifeln zur eigenen Geschlechtsidentität und Transition umgehen
Welche Geschlechtsidentität habe ich? Möchte ich eine Transition machen und wenn ja, welche Teile davon und welche nicht? Die Antworten auf diese Fragen sind sehr vielfältig und von Person zu Person unterschiedlich.