90 Ergebnisse
-
Wie Sexismus, Misogynie und LSBTIQ-Feindlichkeit zusammenhängen
Was haben Sexismus und Misogynie mit Feindlichkeit gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, queeren, trans- und intergeschlechtlichen Menschen zu tun? Und wie wirkt dies auch in LSBTIQ-Communitys hinein?
Anti-Genderismus: Gender unter Ideologieverdacht
Dass Geschlecht, Sexualität und Begehren auf vielfältige Weise gelebt werden, wird gesellschaftlich und politisch immer mehr anerkannt. Manche sehen hier jedoch eine gefährliche Gender-Ideologie am Werk. Wer hat Angst vor Gender-Vielfalt?
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, sexuelle Identität und Geschlecht
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Menschen sind durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vor Diskriminierung geschützt. Welche Lebensbereiche und Formen der Diskriminierung deckt das AGG ab? Und was für Möglichkeiten gibt es, sich gegen Diskriminierung zu wehren?
Lesben und ihr Kampf um Anerkennung
Lesben existierten in allen Gesellschaften und zu allen Zeiten, und doch ist der Kampf um Sichtbarkeit und ein selbstbestimmtes Leben damals wie heute aktuell. Von Sappho bis Hexen, von KV bis Queers – Lesben engagierten und engagieren sich bei vielen politischen Bewegungen in vorderster Reihe.
Lesbische, schwule und bisexuelle Senior_innen
Für lsb Senior_innen war der "herkömmliche" Lebensweg – Ehe, Elternschaft, Enkelkinder – alles andere als selbstverständlich. Anders gelebt zu haben ist für viele immer noch mit Scham behaftet, führte zur Verheimlichung ihrer Identität und hat Auswirkungen auf ihre Lebensrealität heute.
Leben ohne Familienunterstützung
Lsbtiq Lebensweisen beruhen häufig auf alternativen Freundschafts- und Unterstützungsstrukturen, weil herkömmliche Bindungs- und Hilfsstrukturen sie ausschließen. Viele queere Menschen sind deswegen auch auf besondere Weise vom Corona-Virus und den Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betroffen.
Inter* und trans* Geflüchtete richtig unterstützen
Inter* und trans* Menschen werden in einigen Ländern verfolgt und müssen deswegen flüchten. Wie können Sie als Sozialarbeiter*in, Berater*in oder Ehrenamtliche*r sie in ihrem Asylverfahren unterstützen?
Lsbtiq Menschen in Haft
Über lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter* Menschen in Haft wird wenig gesprochen. Welche Erfahrungen machen sie im Gefängnis? Und wie können sie von der Community unterstützt werden?
Als inter* Person ein Kind bekommen
Oft erkennen inter* Menschen durch einen Kinderwunsch erstmals ihre Intergeschlechtlichkeit. Was bedeutet das? Welche Möglichkeiten gibt es, als inter* Person eine Familie zu gründen, und wie finde ich trotz einer traumatisierenden medizinischen Vorgeschichte einen guten Umgang mit der Medizin?
Mit Zweifeln zur eigenen Geschlechtsidentität und Transition umgehen
Welche Geschlechtsidentität habe ich? Möchte ich eine Transition machen und wenn ja, welche Teile davon und welche nicht? Die Antworten auf diese Fragen sind sehr vielfältig und von Person zu Person unterschiedlich.