Körper & Gesundheit - Basiswissen

Auf diesen Seiten finden Fachkräfte aus den Bereichen Gesundheitswesen, Therapie und Pflege eine Zusammenstellung von Informationen für ihren Arbeitsalltag.

Sie erhalten damit einen umfassenden Einblick in die spezifischen Bedarfe von lsbtiq Personen. Hierbei geht es um eine inklusive Behandlung in jeder Situation, die einem vertrauensvollen Verhältnis zwischen Gesundheitsfachkraft und Patient_in gerecht wird.

Problematiken erkennen – Unsicherheiten abbauen 

Wenn Fachkräfte Lebensentwürfe jenseits von Heterosexualität und binären Geschlechtern nicht mitdenken, hat das für die lsbtiq Personen, mit denen sie arbeiten, Folgen. Es können Unverständnis und Verunsicherung entstehen, die das Verhältnis zueinander stören.

Tipps, Hinweise und Erfahrungsberichte von LSBTIQ und Fachkräften finden Sie hier:

Der Film erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das Thema geschlechtliche und sexuelle Vielfalt.

Zum Film

Statistisch gesehen leben in jeder Pflegeeinrichtung lsbtiq Menschen. Wie Pflegende ihre Einrichtungen zu einem "Lebensort Vielfalt" machen, erklärt die Schwulenberatung Berlin im Film.

Zum Film

Egal, ob Sie ein Gutachten für Ihr TSG-Verfahren brauchen, sich bei der Verarbeitung homo- oder interfeindlicher Erlebnisse therapeutisch begleiten lassen möchten oder einfach nur Zahnschmerzen haben: Ihr_e Ärzt_in oder Therapeut_in sollte kompetent und respektvoll mit Ihren Anliegen umgehen können.

Zum Artikel "Wie finde ich gute Ärzt_innen oder Therapeut_innen?"

Auf der Online-Plattform Queermed Deutschland können lsbtiq Patient_innen Empfehlungen für queerfreundliche und sensibilisierte Ärzt_innen und Therapeutinnen abgeben, die nach Prüfung der Informationen in einem Verzeichnis aufgenommen werden.

Zur Seite

Auf dem Portal können (nicht nur) lsbtiq* Patient_innen Empfehlungen für Gynäkolog_innen, Hebammen und gynäkologisch tätige Allgemeinärzt_innen abgeben, die nach Prüfung von den Projektbetreiber_innen in einem deutschlandweiten Verzeichnis gelistet werden. 

Zur Seite