91 Ergebnisse
-
Transgeschlechtlichkeit als Thema in Journalismus und Medien
Reportagen über Transgeschlechtlichkeit und trans* Menschen gibt es inzwischen zuhauf. Trans* Menschen, die selbst journalistisch oder in der Medienbeobachtung tätig sind, weisen immer wieder auf Mängel in der Berichterstattung hin. Wie berichte ich korrekt und respektvoll über trans*Menschen und trans*bezogene Themen?
Geschlechtergerechte Sprache – Antworten auf häufige Fragen
Heißt es „Studentinnen und Studenten“, „Student*innen“ oder „Studierende“? Und warum soll ich mich darum überhaupt kümmern?
Diskriminierung und Gewalt gegen intergeschlechtliche Menschen
Was ist über Diskriminierung und Gewalt gegen intergeschlechtliche beziehungsweise intersexuelle Menschen in Deutschland bekannt?
Intergeschlechtlichkeit als Thema in Journalismus und Medien
Bis zu 1,7 Prozent der Bevölkerung sind inter*. Medial sind sie immer noch viel zu wenig repräsentiert. Umso wichtiger ist es, dass einzelne Beiträge zum Thema sachlich korrekt und respektvoll ausfallen.
Diskriminierung und Gewalt gegen Lesben, Schwule und Bisexuelle
Offen lesbisch, schwul oder bisexuell lebende Menschen oder diejenigen, die dafür gehalten werden, erleben auch heute noch Ausgrenzung, Abwertung und physische Gewalt. Dieser Text skizziert beispielhaft Aspekte von Benachteiligung.
Paragraph 175 – Bestrafung sexueller Handlungen zwischen Männern
Bis 1994 standen sexuelle Handlungen zwischen Männern offiziell unter Strafe. Für die Verurteilten bedeutete dies neben Haftstrafen häufig die Zerstörung ihrer sozialen und beruflichen Existenz. Seit 2017 kann die Aufhebung der Urteile und Entschädigungszahlungen beantragt werden.
Wie körperliche Geschlechter jenseits von Mann/Frau tabuisiert werden
Intergeschlechtlichkeit ist ähnlich häufig wie Rothaarigkeit. Trotzdem denken viele Menschen, sie kennen keine einzige inter* Person. Wie kommt das?
Vornamen und Geschlechtseintrag ändern: Alternativen zum Transsexuellengesetz
Nicht für alle, deren Vornamen und Geschlechtseintrag von ihrem Geschlecht oder ihrer Geschlechtsidentität abweichen, ist das Änderungsverfahren gemäß dem „Transsexuellengesetz“ eine Option. Dann gibt es andere Möglichkeiten, um im Alltag mit passenden Namen und passender Anrede auftreten zu können.
Queere Geflüchtete richtig unterstützen
Viele Menschen werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung in ihren Heimatländern verfolgt und entschließen sich zur Flucht. Wie können Sie sie in ihrem Asylverfahren unterstützen? An wen können Sie sich bei Fragen wenden?
Geschlechterübergreifend lieben in einer monosexuellen Gesellschaft
Vermutlich gibt es genauso viele Menschen mit einer bisexuellen Orientierung wie solche, die gleichgeschlechtlich lieben und begehren. Warum ist Bisexualität als eine gleichberechtigte und alltägliche sexuelle Orientierung dennoch oft unsichtbar?