563 Ergebnisse
-
Sachinformationen
Die Zukunft ist nicht binär
Vom Kinderspielzeug bis zur Dating-Plattform bestimmt die binäre Geschlechterordnung unser Leben. Lydia Meyer verdeutlicht in „Die Zukunft ist nicht binär“, welchen Einfluss das auf uns hat – und wo die Chancen einer Gesellschaft liegen, die individuelle Lebensentwürfe abseits der Genderkonformität erlaubt. Queer- sowie insbesondere transfeindliche Argumente werden dabei von Meyer schlüssig widerlegt und eigene, queer-feministische Thesen wissenschaftlich untermauert. Ein Buch zum Mit- und Umdenken. -
Sachinformationen
Bericht II: Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW
Der zweite Auswertungsbericht zum Aktionsplan für queeres Leben in NRW (Datenstand 31.12.2021) zeigt den Umsetzungsstand aller 155 beschlossenen Maßnahmen der Landesregierung. -
Sachinformationen
Bericht I: Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW
Die erste von zwei Evaluationen zum Aktionsplan für queeres Leben in NRW (Datenstand 31.12.2020) beleuchtet bisherige Erfolge, aber auch weitere Handlungsbedarfe der Landresgierung. -
Sachinformationen
Abschlussbericht zum Aktionsprogramm für die Akzeptanz von LSBTTI in Sachsen-Anhalt
Der im September 2022 veröffentlichte Umsetzungsbericht zum „Aktionsprogramm LSBTTI“ des Landes Sachsen-Anhalt zeigt, dass in den letzten Jahren Fortschritte in Richtung Akzeptanz, Sensibilisierung und Wertschätzung von Vielfalt erreicht wurden. Die Gleichstellung von LSBTTI ist aber noch längst nicht abgeschlossen. Daher ist eine Fortschreibung des Aktionsprogramms geplant. -
Unterhaltungsmedien
Wie Gott uns schuf – Nach dem Coming Out
Hundert Gläubige im Dienst der katholischen Kirche wagten 2022 im ersten Teil der ARD-Dokumentation ihr Coming-out. Wie ist es den Menschen, die sich als nicht heterosexuell definieren, seitdem ergangen? Der Film zeigt, wo die katholische Kirche sich bewegt hat – und wo nicht. -
Sachinformationen
Queer
Mit „Queer“ liefert Benno Gammerl einen Abriss der deutschen Geschichte vom Kaiserreich bis heute. Das Buch gibt nicht nur einen historischen Überblick queerer Geschichte, sondern setzt diese auch mit aktuellen Geschehnissen in Bezug. So stellt Gammerl unter anderem Parallelen zwischen den Goldenen Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts und dieses Jahrhunderts heraus. -
Diversity Management in Deutschland – Herausforderung auch für den Mittelstand
Die Studie „Diversity Management in Deutschland – Herausforderung auch für den Mittelstand“ des Berufsverbands schwuler Führungskräfte und Selbstständiger „Völklinger Kreis“ beschäftigt sich damit, wie KMU das Thema Diversity in ihre Unternehmenskultur einbinden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Die Studie wurde finanziell gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. -
Sachinformationen
Queere Perspektiven auf das Recht
Mit der Ausgabe 1/2023 eröffnet der Deutsche Juristinnenbund in seiner Mitgliederzeitschrift queere Perspektiven auf das Recht. Die Themen reichen von queerer Elternschaft über geschlechtliche Selbstbestimmung bis zu diskriminierungsfreiem Abstammungsrecht. -
Leitfäden und Handreichungen
Teilhabe von trans* und nicht-binären Menschen am Sport
In der Broschüre „Teilhabe von trans* und nicht-binären Menschen am Sport“ finden Verantwortliche aus Verbänden, Sportbünden und der Verwaltung Ratschläge und Empfehlungen dazu, wie eine barrierearme Partizipation genderqueerer Menschen am Sport gelingen kann. -
Sachinformationen
The Road to LGBTI+ Inclusion in Germany
In ihrer Studie „Auf dem Weg zu LSBTIQ*-Gleichstellung in Bund und Ländern“ untersucht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gesetzgeberische und politische Fortschritte in Richtung LSBTIQ*-Gleichstellung in Deutschland sowohl auf nationaler als auch auf Länderebene und stellt diese in einen internationalen Vergleich. Dabei werden sowohl positive Ansätze beleuchtet als auch auf Handlungsbedarfe hingewiesen. Der Ergebnisbericht ist als PDF in englischer Sprache verfügbar. Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend gefördert.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen