710 Ergebnisse
-
Unterhaltungsmedien
Schwule Architekten
Die Namensliste schwuler Architekten ist lang – darunter finden sich fantasievolle Künstler ebenso wie solche, die sich kühlem Pragmatismus verschrieben haben. Der Tatsache geschuldet, dass der Beruf lange von Männern dominiert wurde und lesbische Frauen sich in der Geschichte seltener offen zeigten, besprechen die Architekturhistoriker Uwe Bresan und Wolfgang Voigt in ihrem Buch „Schwule Architekten“ vor allem männliche Architekten der letzten drei Jahrhunderte. Jedes der 41 Kapitel würdigt nicht nur die architektonischen Leistungen der vorgestellten Menschen, sondern erzählt auch ihre Biografien mit Höhen und Tiefen, die oft in Beziehung zu ihrer sexuellen Orientierung stehen. -
Unterhaltungsmedien
Queer im Leben!
Dana-Livia Cohen, Wolfgang Knapp und Christian Könne zeichnen in ihrem Buch „Queer im Leben!“ die geschichtliche Entwicklung queerer Emanzipation in der Rhein-Neckar-Region nach. Dabei berichten sie von Fortschritten bei der Gleichberechtigung ebenso wie über erschreckende Ereignisse wie die brutale Verfolgung im Nationalsozialismus. Das Werk enthält zudem eine Filmdokumentation auf DVD mit verschiedenen Zeitzeugnissen. -
Unterhaltungsmedien
tin*stories
Trans* ist nicht gleich trans*: Der Sammelband tin*stories enthält Geschichten von trans*, inter* und nicht-binären Menschen seit 1900 in Deutschland. Sie alle lassen uns an unterschiedlichen persönlichen Perspektiven aus verschiedenen Zeiten teilhaben und räumen so mit Stereotypen auf. Denn Menschen sind so vielfältig wie ihre Hintergründe – unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität. -
Sachinformationen
Wie gleich ist gleich? LGBTIQAA – eine Bestandsaufnahme
In welchen Formen zeigt sich Homophobie? Was beinhaltet die „Ehe für alle“ in der Realität? Und gibt es wirklich schon eine echte Gleichstellung? Das sind einige der Fragen, denen das Themenheft der Bildungsstätte Anne Frank nachgeht. Die Texte verschiedener Autor*innen bieten eine Einführung zum Thema LSBTIQ* sowie einen Überblick über aktuelle Debatten. Die Publikation richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an pädagogische Fachkräfte. -
Leitfäden und Handreichungen
Aktionsplan „Queer leben“
Um Queerfeindlichkeit entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung den bundesweiten und ressortübergreifenden Aktionsplan „Queer leben“ beschlossen. Dieser enthält Empfehlungen für Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern: Rechtliche Anerkennung, Teilhabe, Sicherheit, Gesundheit, Stärkung von Beratungs- und Communitystrukturen sowie Internationales. -
Digitale Angebote
Wir sind hier! – Queer in Europa
Der Doku-Podcast von Radio Fritz (rbb) begleitet queere Menschen auf ihrem Weg. Host und Journalist Manuel Biallas hat dafür fünf Länder bereist: Türkei, Italien, England, Schweden und Bulgarien. Er trifft zum Beispiel eine lesbische Fußballerin in Istanbul und einen schwulen Geflüchteten auf den Straßen Stockholms. Fünf Episoden sind kostenlos online abrufbar. -
Sachinformationen
RESPEKT. Der LSVD-Podcast
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) e. V. hat im Oktober 2022 einen neuen Podcast gestartet. Einmal im Monat geht es um queer-politische Themen, Menschenrechte, Vielfalt und Respekt. Zu Wort kommen im Podcast Expert*innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Influencer*innen. Es geht um alle Themen, die die lsbtiq* Community bewegen. So widmet sich die erste Ausgabe den Herausforderungen für queere Geflüchtete mit dem Schwerpunkt Afghanistan. -
Leitfäden und Handreichungen
work in progress
In der Broschüre der Landeskoordination Trans* NRW finden sich zum einen die Perspektiven und Positionen von trans* und nicht-binären Menschen. Zum anderen geben Teams und Organisationen Einblicke in die Strukturen ihrer Mädchen- und Frauenarbeit sowie in den Prozess einer trans*inklusiven Entwicklung. Ergänzt werden die Artikel durch Steckbriefe von Projekten in NRW, welche bereits trans*inklusiv und trans*sensibel arbeiten. -
Sachinformationen
Rehabilitierung homosexueller Soldatinnen und Soldaten durch die Bundeswehr
Queere Soldat*innen wurden in der Bundeswehr jahrzehntelang benachteiligt. Erst durch die Aufhebung eines Erlasses zur Personalführung homosexueller Soldat*innen am 03.07.2000 wurde die institutionelle Diskriminierung bei der Bundeswehr beendet. Am 23.07.2021 trat das SoldRehaHomG in Kraft. Das Gesetz ermöglicht queeren Personen im Militärdienst, die bis zum Jahr 2000 diskriminiert wurden, Rehabilitierung und Entschädigung. Wer ist antragsberechtigt? Wie hoch ist die Entschädigung? Diese und weitere Fragen beantwortet der Flyer des Bundesverteidigungsministeriums. -
Sachinformationen
Queer in Wiesbaden
Das Booklet "Queer in Wiesbaden" bietet einen Überblick über die Wiesbadener Anlaufstellen und Projekte für LSBT*IQ sowie deren Unterstützer*innen. Der Flyer verweist zum Beispiel auf Jugendtreffs und Selbsthilfegruppen. Auf der Angebotsseite findet sich auch ein Link zur kommunalen LSBT*IQ-Koordininierungsstelle.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen