446 Ergebnisse
-
Unterhaltungsmedien
Blau mit ganz viel Glitzer
Luis Vöckler ist drei Jahre alt, als er das erste Mal seinen größten Wunsch äußert: Er ist eigentlich ein Mädchen und möchte so sein wie sein großes Vorbild Eiskönigin Elsa. Das ist nur eine Phase, denken seine Eltern Maria und Cai und lassen ihm zu Hause den Spaß am Verkleiden. Doch mit der Zeit merken sie, dass in ihrem kleinen Sohn tatsächlich ein Mädchen stecken könnte. Für die ganze Familie beginnt ein Auf und Ab der Gefühle. Maria Vöckler erzählt vom Leben mit ihrem trans* Kind Luisa. Sie geht offen mit dem Thema um, bezieht den Kindergarten mit ein. -
Sachinformationen
Out in Church
Im Januar 2022 outeten sich über hundert hauptamtliche, ehemalige und ehrenamtliche Mitarbeitende der katholischen Kirche in Deutschland als LGBTIQ+. Dieses Buch bündelt einige ihrer Erfahrungen, Geschichten und gibt Antworten auf existenzielle Fragen: Was heißt es als nicht binäre Person für ein katholisches Bistum zu arbeiten? Was macht es mit einem Priester, wenn er sein Schwulsein verheimlichen muss? Wie offen darf eine lesbische Religionslehrkraft ihre Identität zeigen? Nimmt mich Kirche so an, wie ich bin? -
Sachinformationen
Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld
Dieses Buch ist ein Praxisleitfaden für den Umgang mit Transidentität und geschlechtlichen Identitäten jenseits von männlich und weiblich in der Arbeitswelt. Es richtet sich an Personalverantwortliche in Unternehmen und im öffentlichen Dienst, aber auch an Personen, die ein transidentes Comingout und einen Wechsel der im Arbeitsumfeld gelebten Geschlechtsrolle vor sich haben. -
Leitfäden und Handreichungen
Trans* ganz einfach
Dieses vom Bundesverband Trans* herausgegebene Heft richtet sich an alle, die erste Informationen über Trans*geschlechtlichkeit suchen. Es enthält eine Einführung in das Thema, beantwortet häufige Fragen und gibt Tipps, wie Angehörige, Freund_innen, Lehrer_innen, Kolleg_innen und Arbeitgeber_innen trans* Personen in ihrer Umgebung unterstützen können. -
Unterhaltungsmedien
Panik vor der Behandlung: trans* Männer bei der Gynäkologin
Für trans* Männer mit intakter Gebärmutter und Eierstöcken ist der Gang in die gynäkologie Praxis oft unangenehm bis demütigend. Das Team von reporter hat mit einem trans* Mann über dessen Erfahrungen gesprochen und ihn bei einer Vorsorgeuntersuchung begleitet. Außerdem hat reporter bei der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. (dgti) nach Empfehlungen für trans* Männer und deren Gynäkolog_innen gefragt. -
Sachinformationen
Andersrum in die Chefetage
Für Menschen, die anders lieben, ist ein Outing im Job nach wie vor ein großes Wagnis. Im schlimmsten Fall kann es das Ende der Karriere bedeuten. Matthias Herzberg ist schwul - und hat einen langen Kampf um Anerkennung hinter sich. Hier erzählt er seine persönliche Geschichte und viele weitere, die von der homophoben Führungs- und Arbeitskultur in Deutschland zeugen. Er plädiert aber auch für den Mut, aus der Deckung zu kommen. An Beispielen zeigt er, wie ein offenes, selbstbewusstes Auftreten der queeren Karriere den Weg bereitet. -
Unterhaltungsmedien
TRANS – I Got Life
Der Film TRANS – I Got Life bietet selten gesehene, ehrliche Einblicke in das häufig zerrissene Lebensgefühl von trans* Menschen und in die komplexen psychischen, hormonellen und chirurgischen Aspekte ihrer Transition. -
Unterhaltungsmedien
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau:
Phenix Kühnert kämpft für mehr Rechte, mehr Stimmen, mehr Inklusivität. Die trans* Aktivistin blickt zurück in ihre Kindheit, nimmt ihre Leser_innen mit in die Wartezimmer ihrer Ärzt_innen, lässt sie daran teilhaben, wenn sie zum ersten Mal Hormone nimmt und sich ihr Körper zu verändern beginnt. Ein Buch über Schmerz, Akzeptanz und den Wunsch respektive das Streben nach Gleichberechtigung. -
Sachinformationen
Was ist trans*? Und warum ist nicht-binär manchmal bei trans* mitgemeint und warum manchmal nicht?
Das Video vom Bundesverband Trans* e.V. klärt auf einfache und verständliche Weise die Frage: Was ist eigentlich trans*? Und warum ist nicht-binär manchmal bei trans* mitgemeint und warum manchmal nicht? -
Sachinformationen
Gesunde Vielfalt pflegen - Band 2
Diese Publikation möchte Anknüpfungspunkte für eine queersensible Arbeit im Gesundheitswesen darstellen und zur Reflexion der eigenen Arbeit – u. a. als Ärzt*in, Pflegekraft oder Sozialarbeiter*in – anregen. Verschiedene theoretische Grundlagen sowie Handlungsoptionen werden in 15 unterschiedlichen Beiträgen aus diversen Perspektiven aufgezeigt.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen