140 Ergebnisse
-
Sachinformationen
Die schwule Seele
Wie kann es gelingen, als schwuler Mann ein selbstbewusstes Leben zu leben? Muss die Gesellschaft liberaler werden? Oder muss man selbst auch etwas dazu beitragen? Ist es notwendig, sich öffentlich zu seinem Schwulsein zu bekennen? Oder kann man auch glücklich sein, ohne sich zu outen? In seinem Buch beschreibt Peter Fässlacher die Dynamik der schwulen Seele: vom Gefühl der Minderwertigkeit über die Angst vor der Zurückweisung. Vom Bedürfnis, gesehen zu werden über die Furcht, sich zu zeigen. Welche Mechanismen verhindern es, ein angstfreies Leben zu leben? Und was kann man dagegen tun? Es sind archetypische Strukturen, die eine entscheidende Frage aufwerfen. Sie ist der Beginn jeder Entwicklung zu einer gefestigten, schwulen Identität. Sie lautet: Wer bin ich eigentlich? -
Unterhaltungsmedien
Egal was sich auch ändert, das Herz bleibt genau dasselbe
Noas Vater Quinn war früher Noas Mutter Caroline. Quinns Äußeres hat sich verändert, aber sein Herz ist genau dasselbe geblieben. Dies ist die Geschichte eines Elternteils in der Transition aus der Sicht eines Kindes. Kinderbücher mit transspezifischen und transstärkenden Inhalten sind selten, vor allem Geschichten über die Transition von Eltern oder anderen Familienmitgliedern. Dieses Buch soll die Art und Weise verändern, wie Kinder über Menschen denken, die trans sind und bietet Vorschläge für Erwachsene, wie sie mit Kindern über Geschlechterdiversität und Vielfalt sprechen können. Es ist an 4- bis-7-Jährige gerichtet und enthält am Ende eine Reihe von Beispielen, um Begriffe wie Körper, Hormone, Trans und Diversität kindgerecht zu erklären. -
Unterhaltungsmedien
Queer Cinema Now
Seit 2009 schreiben einige der besten deutschen Filmkritiker:innen im Magazin "sissy" über queeres Kino. "Queer Cinema Now" versammelt über 200 Liebeserklärungen an die zentralen Filme des nicht-heteronormativen Kinos aus zwölf Jahren. Der reich bebilderte Band bietet so einen repräsentativen Überblick über die wichtigsten Werke der jüngeren queeren Filmgeschichte, darunter zum Beispiel "Call Me by Your Name" und "Die Mitte der Welt". -
Unterhaltungsmedien
Couple of Men
Ob Pilgern in Japan, Dschungel-Trekking in Kolumbien oder Städte-Trips: Karl und Daan, ein niederländisch-deutsches Reiseblogger-Paar, haben zusammen bereits mehr als 50 Länder auf fünf Kontinenten erkundet. In ihrem ersten Buch schreiben "Couple of Men" über Sonnen- und Schattenseiten ihrer bisherigen Erlebnisse und Eindrücke auf Reisen, auf denen, neben Sightseeing, Kultur und Kulinarik, das Thema LGBTIQ-Aktivismus eine zunehmend größere Rolle spielt. -
Leitfäden und Handreichungen
Queer in der Kita!
Die Broschüre dient als Handreichung für Fachkräfte, die sich näher mit der Bedeutung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in ihrem Arbeitsalltag auseinandersetzen möchten. Sie beinhaltet Hintergrundwissen zu Geschlechterstereotypen und gesellschaftlichen Normen, zu politischen und rechtlichen Vorgaben bezüglich inklusiver frühkindlicher Bildung und Praxistips für den vielfaltssensiblen Kita-Alltag. -
Sachinformationen
Bi
Viele Menschen fühlen sich zu mehr als einem Geschlecht hingezogen. Und trotzdem bekennt sich kaum jemand dazu. Julia Shaw widmet sich in ihrem neuen Buch der größten sexuellen Minderheit – bisexuellen Menschen. Sie macht Bisexualität in Geschichte, Kultur und Wissenschaft sichtbar und zeigt anhand ihrer eigenen Identitätssuche, warum Bisexualität nach wie vor gesellschaftlich im Schatten steht. -
Sachinformationen
Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen
Mit der Studie, an der sich knapp 1.500 Menschen beteiligt haben, liegt erstmals ein umfassendes Bild über die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Sachsen vor. Zentrale Ergebnisse: Es gibt eine recht hohe Lebenszufriedenheit unter lesbischen, schwulen und bisexuellen Befragten. Deutlich unzufriedener sind trans- und intergeschlechtliche Menschen und solche, die sich weder als eindeutig männlich noch als eindeutig weiblich identifizieren. Handlungsbedarf sieht die Studie vor allem auf drei Gebieten: dem Schutz vor Übergriffen, mehr Unterstützung bei der Familiengründung und Aufklärung schon in der Schule. -
Unterhaltungsmedien
Märchenland für alle
Ob groß oder klein – das Märchenbuch ab 6 Jahren zeigt, wie vielfältig die Welt ist und wie wir offen mit unseren Mitmenschen umgehen. Das illustrierte Buch hilft sowohl Kindern als auch ihren Eltern, sich für mehr Diversität, Gleichberechtigung und gegen festgefahrene Rollenbilder einzusetzen. In 17 Geschichten berichten ungarische Autor*innen wie Judit B. Tóth, Zoltán Csehy Petra Finy und Dóra Gemesi von diversen Held*innen und ihren märchenhaften Erlebnissen. In Ungarn hat das Buch im Sommer 2021 hohe gesellschaftspolitische Wellen geschlagen und wurde gegen alle Widerstände ein Bestseller. -
Sachinformationen
Out in Church
Im Januar 2022 outeten sich über hundert hauptamtliche, ehemalige und ehrenamtliche Mitarbeitende der katholischen Kirche in Deutschland als LGBTIQ+. Dieses Buch bündelt einige ihrer Erfahrungen, Geschichten und gibt Antworten auf existenzielle Fragen: Was heißt es als nicht binäre Person für ein katholisches Bistum zu arbeiten? Was macht es mit einem Priester, wenn er sein Schwulsein verheimlichen muss? Wie offen darf eine lesbische Religionslehrkraft ihre Identität zeigen? Nimmt mich Kirche so an, wie ich bin? -
Unterhaltungsmedien
Warum dürfen wir nicht einfach Familie sein?
Schwule Paare, die auf offener Straße angefeindet werden, weil sie einen Kinderwagen schieben, und Mütter, die ungewollt als alleinerziehend gelten, bloß weil ihre Partnerin kein Mann ist – das ist der Alltag vieler Regenbogenfamilien. Die Reportage zeigt, wie Eltern und Kinder gegen starre Familienbilder und Vorurteile in Politik und Gesellschaft ankämpfen.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen