132 Ergebnisse
-
Sachinformationen
Out in Church
Im Januar 2022 outeten sich über hundert hauptamtliche, ehemalige und ehrenamtliche Mitarbeitende der katholischen Kirche in Deutschland als LGBTIQ+. Dieses Buch bündelt einige ihrer Erfahrungen, Geschichten und gibt Antworten auf existenzielle Fragen: Was heißt es als nicht binäre Person für ein katholisches Bistum zu arbeiten? Was macht es mit einem Priester, wenn er sein Schwulsein verheimlichen muss? Wie offen darf eine lesbische Religionslehrkraft ihre Identität zeigen? Nimmt mich Kirche so an, wie ich bin? -
Unterhaltungsmedien
Warum dürfen wir nicht einfach Familie sein?
Schwule Paare, die auf offener Straße angefeindet werden, weil sie einen Kinderwagen schieben, und Mütter, die ungewollt als alleinerziehend gelten, bloß weil ihre Partnerin kein Mann ist – das ist der Alltag vieler Regenbogenfamilien. Die Reportage zeigt, wie Eltern und Kinder gegen starre Familienbilder und Vorurteile in Politik und Gesellschaft ankämpfen. -
Sachinformationen
Andersrum in die Chefetage
Für Menschen, die anders lieben, ist ein Outing im Job nach wie vor ein großes Wagnis. Im schlimmsten Fall kann es das Ende der Karriere bedeuten. Matthias Herzberg ist schwul - und hat einen langen Kampf um Anerkennung hinter sich. Hier erzählt er seine persönliche Geschichte und viele weitere, die von der homophoben Führungs- und Arbeitskultur in Deutschland zeugen. Er plädiert aber auch für den Mut, aus der Deckung zu kommen. An Beispielen zeigt er, wie ein offenes, selbstbewusstes Auftreten der queeren Karriere den Weg bereitet. -
Unterhaltungsmedien
Princess Charming
In der Sendung begibt sich eine lesbische Frau auf die Suche nach der großen Liebe. Zahlreiche queere Single-Frauen hoffen darauf, das Herz von "Princess Charming" zu erobern. Die deutsche Produktion wurde als weltweit erste lesbische Dating-Show bekannt und 2021 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. -
Lehr- und Lernmaterial
Mädchen, Junge, Kind
Die Autorin des Buches, Daniela Thörner, macht die Bedeutung von Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung für Kinder verständlich. Sie führt durch alle Altersstufen von 0 bis 18 Jahren und hält viele praktische Tipps und wichtiges Hintergrundwissen bereit, um Kinder geschlechtersensibel zu begleiten. Illustriert von Slinga bietet der Leitfaden Eltern, Pädagog_innen und Begleitpersonen neue Ansätze für das eigene Handeln. -
Unterhaltungsmedien
Somewhere Over The Hay Bale
Jenseits des Heuballens: Der erste deutschsprachige Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land. Eine neue Folge immer am 15. eines Monats. Fabian Schrader interviewt Menschen, die im ländlichen Raum leben oder in einem Dorf / in einer Kleinstadt groß geworden sind - und richtet so mehr Licht auf ihre Lebensrealitäten und -entwürfe, Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Vorstellungen von Community. -
Digitale Angebote
Gynformation
Auf dem Portal "Gynformation" finden LSBTIQ* in einem bundesweiten Verzeichnis Empfehlungen für Gynäkolog_innen, Hebammen, Endokrinolog_innen, Urolog_innen, Dermatolog_innen und gynäkologisch tätige Allgemeinärzt_innen. Die Empfehlungen basieren auf positiven Patient_innenerfahrungen – jede_r kann also selbst aktiv werden. Vor der Veröffentlichung werden die Angaben von den Projektbetreiber_innen geprüft. Das Verzeichnis untersützt beispielsweise bei der Suche nach einer Begleitung/Beratung bei unerfülltem queeren Kinderwunsch oder bei der Begleitung/Durchführung einer Hormonersatztherapie. -
Digitale Angebote
Queermed Deutschland
Auf der Online-Plattform können lsbtiq Patient_innen Empfehlungen für queerfreundliche und sensibilisierte Ärzt_innen und Therapeut_innen abgeben, die nach Prüfung der Informationen in einem Verzeichnis aufgenommen werden. Das Empfehlungsformular fragt beispielsweise ab, ob das selbstgewählte Pronomen von allen Mitarbeiter_innen berücksichtigt wurde oder ob der Anamnesebogen genderneutral formuliert war. Ziel der Plattform ist es, Menschen, die (Mehrfach-)Diskriminierungen ausgesetzt sind, bei der Suche nach einer respektvollen medizinischen oder therapeutischen Behandlung zu unterstützen. -
Lehr- und Lernmaterial
Neulich in der CAIS-Welt...
Ein neues Arbeitsblatt für den Biologieunterricht, in dem es unter anderem darum geht, warum ein CAIS-Mensch mit sog. männlichem Chromosomensatz (46,XY) einen weiblichen Phänotyp hat und warum einige CAIS-Menschen die Bezeichung "Syndrom" als pathologisierend ablehnen. -
Lehr- und Lernmaterial
Alles divers!
Dieses Material wendet sich an Lehrkräfte aus Grundschulen, Hauptschulen und Förderschulen und ist teilweise bereits ab der 2. Klasse einsetzbar. In neun differenzierten und zum Teil fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten wird das Thema „Vielfalt“ umfänglich behandelt.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen