340 Ergebnisse
-
Sachinformationen
Out in Church
Im Januar 2022 outeten sich über hundert hauptamtliche, ehemalige und ehrenamtliche Mitarbeitende der katholischen Kirche in Deutschland als LGBTIQ+. Dieses Buch bündelt einige ihrer Erfahrungen, Geschichten und gibt Antworten auf existenzielle Fragen: Was heißt es als nicht binäre Person für ein katholisches Bistum zu arbeiten? Was macht es mit einem Priester, wenn er sein Schwulsein verheimlichen muss? Wie offen darf eine lesbische Religionslehrkraft ihre Identität zeigen? Nimmt mich Kirche so an, wie ich bin? -
Sachinformationen
Andersrum in die Chefetage
Für Menschen, die anders lieben, ist ein Outing im Job nach wie vor ein großes Wagnis. Im schlimmsten Fall kann es das Ende der Karriere bedeuten. Matthias Herzberg ist schwul - und hat einen langen Kampf um Anerkennung hinter sich. Hier erzählt er seine persönliche Geschichte und viele weitere, die von der homophoben Führungs- und Arbeitskultur in Deutschland zeugen. Er plädiert aber auch für den Mut, aus der Deckung zu kommen. An Beispielen zeigt er, wie ein offenes, selbstbewusstes Auftreten der queeren Karriere den Weg bereitet. -
Sachinformationen
Gesunde Vielfalt pflegen - Band 2
Diese Publikation möchte Anknüpfungspunkte für eine queersensible Arbeit im Gesundheitswesen darstellen und zur Reflexion der eigenen Arbeit – u. a. als Ärzt*in, Pflegekraft oder Sozialarbeiter*in – anregen. Verschiedene theoretische Grundlagen sowie Handlungsoptionen werden in 15 unterschiedlichen Beiträgen aus diversen Perspektiven aufgezeigt. -
Unterhaltungsmedien
Dazwischen
Skalpelle, Hormone, Chromosomen und Keimdrüsen: Das Leben intersexueller Menschen ist von verstörenden Vokabeln geprägt. Sandrao und Malte erzählen eindringlich, was ein Leben zwischen den Geschlechtern bedeuten kann. Eine Produktion von Deutschlandfunk Kultur. -
Digitale Angebote
Gynformation
Auf dem Portal "Gynformation" finden LSBTIQ* in einem bundesweiten Verzeichnis Empfehlungen für Gynäkolog_innen, Hebammen, Endokrinolog_innen, Urolog_innen, Dermatolog_innen und gynäkologisch tätige Allgemeinärzt_innen. Die Empfehlungen basieren auf positiven Patient_innenerfahrungen – jede_r kann also selbst aktiv werden. Vor der Veröffentlichung werden die Angaben von den Projektbetreiber_innen geprüft. Das Verzeichnis untersützt beispielsweise bei der Suche nach einer Begleitung/Beratung bei unerfülltem queeren Kinderwunsch oder bei der Begleitung/Durchführung einer Hormonersatztherapie. -
Digitale Angebote
Queermed Deutschland
Auf der Online-Plattform können lsbtiq Patient_innen Empfehlungen für queerfreundliche und sensibilisierte Ärzt_innen und Therapeut_innen abgeben, die nach Prüfung der Informationen in einem Verzeichnis aufgenommen werden. Das Empfehlungsformular fragt beispielsweise ab, ob das selbstgewählte Pronomen von allen Mitarbeiter_innen berücksichtigt wurde oder ob der Anamnesebogen genderneutral formuliert war. Ziel der Plattform ist es, Menschen, die (Mehrfach-)Diskriminierungen ausgesetzt sind, bei der Suche nach einer respektvollen medizinischen oder therapeutischen Behandlung zu unterstützen. -
Leitfäden und Handreichungen
Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Empfehlungen unterstützen Fachkräfte und Teams, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, bei der konkreten Umsetzung eines inter*- und trans*-inklusiven und sensibilisierten pädagogischen Handelns. In diesem Material geht es speziell um inter* und trans* Jugendliche. -
Leitfäden und Handreichungen
Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Empfehlungen unterstützen Fachkräfte und Teams, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, bei der konkreten Umsetzung eines inter*- und trans*-inklusiven und sensibilisierten pädagogischen Handelns. In diesem Material geht es speziell um inter* und trans* Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. -
Leitfäden und Handreichungen
Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Empfehlungen unterstützen Fachkräfte und Teams, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, bei der konkreten Umsetzung eines inter*- und trans*-inklusiven und sensibilisierten pädagogischen Handelns. In diesem Material geht es speziell um inter* und trans* Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren. -
Leitfäden und Handreichungen
Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe
Die Empfehlungen unterstützen Fachkräfte und Teams, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, bei der konkreten Umsetzung eines inter*- und trans*-inklusiven und sensibilisierten pädagogischen Handelns.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen