275 Ergebnisse
-
Sachinformationen
Bericht II: Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW
Der zweite Auswertungsbericht zum Aktionsplan für queeres Leben in NRW (Datenstand 31.12.2021) zeigt den Umsetzungsstand aller 155 beschlossenen Maßnahmen der Landesregierung. -
Sachinformationen
Bericht I: Impulse 2020 – für queeres Leben in NRW
Die erste von zwei Evaluationen zum Aktionsplan für queeres Leben in NRW (Datenstand 31.12.2020) beleuchtet bisherige Erfolge, aber auch weitere Handlungsbedarfe der Landresgierung. -
Sachinformationen
Abschlussbericht zum Aktionsprogramm für die Akzeptanz von LSBTTI in Sachsen-Anhalt
Der im September 2022 veröffentlichte Umsetzungsbericht zum „Aktionsprogramm LSBTTI“ des Landes Sachsen-Anhalt zeigt, dass in den letzten Jahren Fortschritte in Richtung Akzeptanz, Sensibilisierung und Wertschätzung von Vielfalt erreicht wurden. Die Gleichstellung von LSBTTI ist aber noch längst nicht abgeschlossen. Daher ist eine Fortschreibung des Aktionsprogramms geplant. -
Sachinformationen
Queer
Mit „Queer“ liefert Benno Gammerl einen Abriss der deutschen Geschichte vom Kaiserreich bis heute. Das Buch gibt nicht nur einen historischen Überblick queerer Geschichte, sondern setzt diese auch mit aktuellen Geschehnissen in Bezug. So stellt Gammerl unter anderem Parallelen zwischen den Goldenen Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts und dieses Jahrhunderts heraus. -
Diversity Management in Deutschland – Herausforderung auch für den Mittelstand
Die Studie „Diversity Management in Deutschland – Herausforderung auch für den Mittelstand“ des Berufsverbands schwuler Führungskräfte und Selbstständiger Völklinger Kreis beschäftigt sich damit, wie KMU das Thema Diversity in ihre Unternehmenskultur einbinden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Die Studie wurde finanziell gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. -
Sachinformationen
Queere Perspektiven auf das Recht
Mit der Ausgabe 1/2023 eröffnet der Deutsche Juristinnenbund in seiner Mitgliederzeitschrift queere Perspektiven auf das Recht. Die Themen reichen von queerer Elternschaft über geschlechtliche Selbstbestimmung bis zu diskriminierungsfreiem Abstammungsrecht. -
Sachinformationen
The Road to LGBTI+ Inclusion in Germany
In ihrer Studie „Auf dem Weg zu LSBTIQ*-Gleichstellung in Bund und Ländern“ untersucht die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gesetzgeberische und politische Fortschritte in Richtung LSBTIQ*-Gleichstellung in Deutschland sowohl auf nationaler als auch auf Länderebene und stellt diese in einen internationalen Vergleich. Dabei werden sowohl positive Ansätze beleuchtet als auch auf Handlungsbedarfe hingewiesen. Der Ergebnisbericht ist als PDF in englischer Sprache verfügbar. Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend gefördert. -
Leitfäden und Handreichungen
Queer-Papiere für die Jugendarbeit
Mit den Queer-Papieren für die Jugendarbeit hat der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) als Teil des Kompetenznetzwerks Selbst.verständlich Vielfalt ein Format entwickelt, um die lsbtiq* Kompetenz in der Jugendarbeit zu stärken. Fachkräfte und Mitarbeitende aus der Kinder- und Jugendarbeit finden darin praktische Handlungsempfehlungen. Die drei Papiere gehen im Einzelnen auf den professionellen Umgang mit Themen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt einerseits und mit rechtspopulistischen Ideologien andererseits sowie auf Leitprinzipien und rechtlichen Auftrag ein. Interessierte können die Queer-Papiere entweder in gedruckter Form beim LSVD unter koordinierungsstelle[at]lsvd.de kostenfrei bestellen oder als PDF auf der Website des Kompetenznetzwerks Selbst.verständlich Vielfalt herunterladen. Das Kompetenznetzwerk wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. -
Sachinformationen
Verschweigen Verurteilen
Die Handreichung zur Ausstellung „Verschweigen Verurteilen“ enthält methodisch-didaktisches Material für die außerschulische Bildungsarbeit mit einem erweiterten Blick auf die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identitäten. Ausgehend von einem Ausschnitt queerer Geschichte werden grundlegende Inhalte vermittelt: Demokratie und Menschenrechte, die Definition von Recht und Unrecht im Wandel der Zeit, gesellschaftliche Normen von Geschlecht und Sexualität sowie Diskriminierungen und Emanzipationsbewegungen. -
Leitfäden und Handreichungen
Leitfaden zu Regenbogenfamilien am Arbeitsplatz
Der Leitfaden zu Regenbogenfamilien am Arbeitsplatz von PROUT AT WORK erklärt Arbeitgeber*innen, welche Familienkonstellationen sich hinter dem Begriff „Regenbogenfamilie“ verbergen können und welche Vorteile ein inklusives Arbeitsumfeld Unternehmen und Angestellten bietet.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen