700 Ergebnisse
-
Unterhaltungsmedien
Die Lüge
Mikita wird nach dem Tod seiner Mutter von ihrem Bruder adoptiert. Mit ihm und dessen Partner Lew genießt er eine fröhliche Kindheit in Russland. Aber mit der Einschulung beginnt das Versteckspiel, Mikita schlagen Vorurteile entgegen. Er wird wütend, aggressiv, depressiv. Erst die Freundschaft mit einem Jungen aus dem Waisenhaus beruhigt ihn. Und dann merkt er, dass auch er sich zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlt. Er beschuldigt sich, zum Beweis für die Propaganda geworden zu sein, die behauptet, gleichgeschlechtliche Paare würden homosexuelle Kinder großziehen. All seine Versuche, sich in Mädchen zu verlieben, scheitern. Es wird noch dauern, bis Mikita Frieden mit sich selbst und seiner Sexualität findet. -
Unterhaltungsmedien
Florian
Florian ist trans. Als er endlich den Mut findet, darüber seinen Eltern und Großeltern zu erzählen, reagieren sie mit Unterstützung. Ob die Kinder und Lehrer*innen in der Schule ihn auch mit Verständnis willkommen heißen? Das Autor*innenpaar J.R. und Vanessa Ford gibt mit „Florian“ die Erfahrungen ihres trans Kindes wieder und bestärkt damit Familien, Freund*innen und Pädagog*innen, trans Menschen bei ihrem Weg zur eigenen Identität zu unterstützen. -
Unterhaltungsmedien
Queer4mat
"Wir sind eins": So lautet das Motto des Podcasts "Queer4mat". Seit Januar 2020 produziert das Team von Julian Miethig auf YouTube Videos mit Menschen aus der LSBTIQ*-Community. Mal geht es unterhaltsam zu wie bei der Episode'"Take Me Out-Boys" – Warum Datingshows?', mal wird es ernster, etwa bei 'Schwul und Fußballer – "Ich hatte Selbstmordgedanken!"'. Alle 14 Tage sonntags um 16:00 Uhr gibt es eine neue Folge. -
Sachinformationen
Trotz neuer Regeln: Diskriminiert die Polizei trans* Personen?
Marie hat sich als trans* Frau bei der Bundespolizei beworben. Und eigentlich dürfte das kein Problem sein: Offiziell spielt laut Polizeidienstvorschrift 300 die Geschlechtsidentität seit 2021 keine Rolle mehr. Marie wurde aber nicht zum Auswahlverfahren eingeladen, obwohl sie alle Voraussetzungen erfüllt hat. Sie sagt, es lag daran, weil sie trans* ist. Marie ist wegen der Entscheidung sogar vor Gericht gegangen. Was sagt das Urteil: Wurde Marie diskriminiert? Und wie geht es anderen trans* Personen bei der Polizei? -
Sachinformationen
Fachberatung zu Trans* und Inter*-Themen im Bereich Schule
Seit 2014 unterstützt "Inter*Trans*Beratung Queer Leben" zu allen Fragen rund um Trans- und Intergeschlechtlichkeit – von den jährlich über 1.500 Anfragen betreffen ca. 200 trans* und inter* Kinder und Jugendliche, ihre Eltern, das soziale und pädagogische Umfeld, Mediziner*innen, Kinder- und Jugendpsycholog*innen u. a. Der Flyer informiert über die vielfältigen Angebote für trans*, inter* und nicht-binäre Schüler*innen und ihr familiäres und pädagogisches Umfeld. -
Sachinformationen
Das Beste für Ihr intergeschlechtliches Kind
Der Flyer zeigt auf, dass intergeschlechtliche Menschen schon immer Teil der Gesellschaft waren und Intergeschlechtlichkeit keine Krankheit ist. Eltern von intergeschlechtlichen Kindern erhalten hilfreiche Tipps, Literaturempfehlungen und Hinweise zu Beratungsmöglichkeiten. -
Sachinformationen
Mädchen? Junge? Ihr trans* Kind
Der Ratgeber gibt Eltern von trans* Kindern Antworten auf wichtige Fragen, zum Beispiel: Trans* – was ist das eigentlich? Was ist der aktuelle Stand der Wissenschaft? Und welche medizinischen Möglichkeiten gibt es? Eltern erhalten zudem Tipps, um ihr Kind bestmöglich zu unterstützen. -
Sachinformationen
Einsamkeit unter LSBTQI* Menschen: Gesellschaftliche Entfremdung, soziale Ausgrenzung und Resilienz
In dieser Expertise wird das Vorkommen von Einsamkeit unter lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, queeren und inter* Menschen im Vergleich zur cis heterosexuellen Mehrheit erörtert. Dabei werden theoretische Mechanismen auf gesellschaftlicher, zwischenmenschlicher und persönlicher Ebene betrachtet, welche Erklärungen für ein erhöhtes Vorkommen von Einsamkeit unter LSBTQI* Personen liefern können. Die Publikation enthält außerdem Handlungsempfehlungen für die Praxis sozialer Arbeit, Forschung und Politik. -
Unterhaltungsmedien
Der Mönch in High Heels
Kodo Nishimura ist buddhistischer Mönch – und LGBTQIA*-Aktivist sowie international bekannter Makeup-Artist. Er verbringt sein Leben zwischen einem Kloster in Tokio und den Fashion-Shows der Welt. In seinem Ratgeber erklärt er, wie wir zu uns stehen können, ohne uns für unsere Sexualität, Meinung, Träume und Ängste schämen zu müssen. Dabei erzählt Nishimura, wie ihm der Buddhismus geholfen hat, seinen Weg zu finden. Das Buch enthält praktische Alltagsübungen, Meditationen und inspirierende Anekdoten. -
Digitale Angebote
Queermentor
Queermentor ist die erste digitale Diversity-Trainings-Plattform für LGBTQIA Jugendliche. Queere Menschen leiden dreimal so oft an psychischen Erkrankungen wie heterosexuelle Personen. Einer der vielen Gründe dafür ist die Ausgrenzung, die viele Personen aus der Community leider noch immer tagtäglich erleben. Queermentor möchte diesen Zustand aktiv ändern und gemeinsam mit der Community schon heute die ersten Schritte in eine vielfältige, bunte Zukunft gehen.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen