73 Ergebnisse - Schlagwort: #LSBTIQ-Empowerment
-
Leitfäden und Handreichungen
Queer-Papiere für die Jugendarbeit
Mit den Queer-Papieren für die Jugendarbeit hat der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) als Teil des Kompetenznetzwerks Selbst.verständlich Vielfalt ein Format entwickelt, um die lsbtiq* Kompetenz in der Jugendarbeit zu stärken. Fachkräfte und Mitarbeitende aus der Kinder- und Jugendarbeit finden darin praktische Handlungsempfehlungen. Die drei Papiere gehen im Einzelnen auf den professionellen Umgang mit Themen geschlechtlicher und sexueller Vielfalt einerseits und mit rechtspopulistischen Ideologien andererseits sowie auf Leitprinzipien und rechtlichen Auftrag ein. Interessierte können die Queer-Papiere entweder in gedruckter Form beim LSVD unter koordinierungsstelle[at]lsvd.de kostenfrei bestellen oder als PDF auf der Website des Kompetenznetzwerks Selbst.verständlich Vielfalt herunterladen. Das Kompetenznetzwerk wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. -
Unterhaltungsmedien
Pride!
„Pride!“ erzählt die Geschichte der globalen LSBTIQ*-Bewegung von den 1930er-Jahren bis heute in allen Facetten und mit vielen anschaulichen Grafiken und Zeitleisten. Wichtige Persönlichkeiten werden anhand von Kurzporträts vorgestellt. -
Sachinformationen
Wie gleich ist gleich? LGBTIQAA – eine Bestandsaufnahme
In welchen Formen zeigt sich Homophobie? Was beinhaltet die „Ehe für alle“ in der Realität? Und gibt es wirklich schon eine echte Gleichstellung? Das sind einige der Fragen, denen das Themenheft der Bildungsstätte Anne Frank nachgeht. Die Texte verschiedener Autor*innen bieten eine Einführung zum Thema LSBTIQ* sowie einen Überblick über aktuelle Debatten. Die Publikation richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an pädagogische Fachkräfte. -
Leitfäden und Handreichungen
Aktionsplan „Queer leben“
Um Queerfeindlichkeit entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung den bundesweiten und ressortübergreifenden Aktionsplan „Queer leben“ beschlossen. Dieser enthält Empfehlungen für Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern: Rechtliche Anerkennung, Teilhabe, Sicherheit, Gesundheit, Stärkung von Beratungs- und Communitystrukturen sowie Internationales. -
Digitale Angebote
Wir sind hier! – Queer in Europa
Der Doku-Podcast von Radio Fritz (rbb) begleitet queere Menschen auf ihrem Weg. Host und Journalist Manuel Biallas hat dafür fünf Länder bereist: Türkei, Italien, England, Schweden und Bulgarien. Er trifft zum Beispiel eine lesbische Fußballerin in Istanbul und einen schwulen Geflüchteten auf den Straßen Stockholms. Fünf Episoden sind kostenlos online abrufbar. -
Sachinformationen
RESPEKT. Der LSVD-Podcast
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) e. V. hat im Oktober 2022 einen neuen Podcast gestartet. Einmal im Monat geht es um queer-politische Themen, Menschenrechte, Vielfalt und Respekt. Zu Wort kommen im Podcast Expert*innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Influencer*innen. Es geht um alle Themen, die die lsbtiq* Community bewegen. So widmet sich die erste Ausgabe den Herausforderungen für queere Geflüchtete mit dem Schwerpunkt Afghanistan. -
Sachinformationen
Queer in Wiesbaden
Das Booklet "Queer in Wiesbaden" bietet einen Überblick über die Wiesbadener Anlaufstellen und Projekte für LSBT*IQ sowie deren Unterstützer*innen. Der Flyer verweist zum Beispiel auf Jugendtreffs und Selbsthilfegruppen. Auf der Angebotsseite findet sich auch ein Link zur kommunalen LSBT*IQ-Koordininierungsstelle. -
Sachinformationen
Einsamkeit unter LSBTQI* Menschen: Gesellschaftliche Entfremdung, soziale Ausgrenzung und Resilienz
In dieser Expertise wird das Vorkommen von Einsamkeit unter lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, queeren und inter* Menschen im Vergleich zur cis-heterosexuellen Mehrheit erörtert. Dabei werden theoretische Mechanismen auf gesellschaftlicher, zwischenmenschlicher und persönlicher Ebene betrachtet, welche Erklärungen für ein erhöhtes Vorkommen von Einsamkeit unter lsbtiq* Personen liefern können. Die Publikation enthält außerdem Handlungsempfehlungen für die Praxis sozialer Arbeit, Forschung und Politik. Das KNE ist ein Projekt des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS e.V.) und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). -
Unterhaltungsmedien
Der Mönch in High Heels
Kodo Nishimura ist buddhistischer Mönch – und LGBTQIA*-Aktivist sowie international bekannter Makeup-Artist. In seinem Ratgeber erklärt er, wie wir zu uns stehen können. Dabei erzählt Kodo Nishimura, wie ihm der Buddhismus geholfen hat, seinen Weg zu finden. Das Buch enthält praktische Alltagsübungen, Meditationen und inspirierende Anekdoten. -
Sachinformationen
Die schwule Seele
Autor Peter Fässlacher schildert die Situation schwuler Männer und ihren Weg zum Coming-out. Er beschreibt mögliche Hindernisse, aber auch die enorme Befreiung, die in diesem Schritt liegen kann. Er will seinen Lesenden helfen, eine individuelle Antwort auf die entscheidende Frage zu finden: „Wer bin ich eigentlich?"
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen