99 Ergebnisse - Schlagwort: #Geschlechtsidentität
-
Sachinformationen
Queere Perspektiven auf das Recht
Mit der Ausgabe 1/2023 eröffnet der Deutsche Juristinnenbund in seiner Mitgliederzeitschrift queere Perspektiven auf das Recht. Die Themen reichen von queerer Elternschaft über geschlechtliche Selbstbestimmung bis zu diskriminierungsfreiem Abstammungsrecht. -
Leitfäden und Handreichungen
Leitfaden zu Trans* und Transition am Arbeitsplatz
Der Leitfaden zu Trans* und Transitionen am Arbeitsplatz von PROUT AT WORK gibt Unternehmen, Personalverantwortlichen und Teamleitenden Ratschläge rund um eine trans*- und queerfreundliche Arbeitskultur. Er enthält unter anderem Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, aufklärende Hinweise zur Transition und Vorschläge zur Gestaltung von Datenmanagement oder Bewerbungsverfahren. -
Sachinformationen
Wie gleich ist gleich? LGBTIQAA – eine Bestandsaufnahme
In welchen Formen zeigt sich Homophobie? Was beinhaltet die „Ehe für alle“ in der Realität? Und gibt es wirklich schon eine echte Gleichstellung? Das sind einige der Fragen, denen das Themenheft der Bildungsstätte Anne Frank nachgeht. Die Texte verschiedener Autor*innen bieten eine Einführung zum Thema LSBTIQ* sowie einen Überblick über aktuelle Debatten. Die Publikation richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an pädagogische Fachkräfte. -
Unterhaltungsmedien
Florian
Florian ist trans. Als er endlich den Mut findet, darüber seinen Eltern und Großeltern zu erzählen, reagieren sie mit Unterstützung. Ob die Kinder und Lehrer*innen in der Schule ihn auch mit Verständnis willkommen heißen? Das Autor*innenpaar J.R. und Vanessa Ford gibt mit „Florian“ die Erfahrungen ihres trans Kindes wieder und bestärkt damit Familien, Freund*innen und Pädagog*innen, trans Menschen bei ihrem Weg zur eigenen Identität zu unterstützen. -
Sachinformationen
Das Beste für Ihr intergeschlechtliches Kind
Der Flyer zeigt auf, dass intergeschlechtliche Menschen schon immer Teil der Gesellschaft waren und Intergeschlechtlichkeit keine Krankheit ist. Eltern von intergeschlechtlichen Kindern erhalten hilfreiche Tipps, Literaturempfehlungen und Hinweise zu Beratungsmöglichkeiten. -
Sachinformationen
Mädchen? Junge? Ihr trans* Kind
Der Ratgeber gibt Eltern von trans* Kindern Antworten auf wichtige Fragen, zum Beispiel: Trans* – was ist das eigentlich? Was ist der aktuelle Stand der Wissenschaft? Und welche medizinischen Möglichkeiten gibt es? Eltern erhalten zudem Tipps, um ihr Kind bestmöglich zu unterstützen. -
Sachinformationen
Anders normal
Im Ratgeber „Anders normal” beantworten ein Transmann und eine Hormonspezialistin mehr als 130 Fragen rund um das Thema Transition. Dabei erklären sie den Einfluss von Hormonen auf den Körper und die Emotionen ebenso wie die medizinischen Schritte einer Geschlechtsangleichung. -
Leitfäden und Handreichungen
Queer in der Kita!
Die Broschüre dient als Handreichung für Fachkräfte, die sich näher mit der Bedeutung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in ihrem Arbeitsalltag auseinandersetzen möchten. Sie beinhaltet Hintergrundwissen zu Geschlechterstereotypen und gesellschaftlichen Normen, zu politischen und rechtlichen Vorgaben bezüglich inklusiver frühkindlicher Bildung und Praxistips für den vielfaltssensiblen Kita-Alltag. -
Sachinformationen
Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen
Mit der Studie, an der sich knapp 1.500 Menschen beteiligt haben, liegt erstmals ein umfassendes Bild über die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Sachsen vor. Zentrale Ergebnisse: Es gibt eine recht hohe Lebenszufriedenheit unter lesbischen, schwulen und bisexuellen Befragten. Deutlich unzufriedener sind trans- und intergeschlechtliche Menschen und solche, die sich weder als eindeutig männlich noch als eindeutig weiblich identifizieren. Handlungsbedarf sieht die Studie vor allem auf drei Gebieten: dem Schutz vor Übergriffen, mehr Unterstützung bei der Familiengründung und Aufklärung schon in der Schule. -
Sachinformationen
Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld
Dieses Buch ist ein Praxisleitfaden für den Umgang mit Transidentität und geschlechtlichen Identitäten jenseits von männlich und weiblich in der Arbeitswelt. Es richtet sich an Personalverantwortliche in Unternehmen und im öffentlichen Dienst, aber auch an Personen, die ein transidentes Comingout und einen Wechsel der im Arbeitsumfeld gelebten Geschlechtsrolle vor sich haben.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen