52 Ergebnisse - Schlagwort: #Aktivismus und Community
-
Unterhaltungsmedien
Pride!
„Pride!“ erzählt die Geschichte der globalen LSBTIQ*-Bewegung von den 1930er-Jahren bis heute in allen Facetten und mit vielen anschaulichen Grafiken und Zeitleisten. Wichtige Persönlichkeiten werden anhand von Kurzporträts vorgestellt. -
Unterhaltungsmedien
Queer im Leben!
Dana-Livia Cohen, Wolfgang Knapp und Christian Könne zeichnen in ihrem Buch „Queer im Leben!“ die geschichtliche Entwicklung queerer Emanzipation in der Rhein-Neckar-Region nach. Dabei berichten sie von Fortschritten bei der Gleichberechtigung ebenso wie über erschreckende Ereignisse wie die brutale Verfolgung im Nationalsozialismus. Das Werk enthält zudem eine Filmdokumentation auf DVD mit verschiedenen Zeitzeugnissen. -
Sachinformationen
Wie gleich ist gleich? LGBTIQAA – eine Bestandsaufnahme
In welchen Formen zeigt sich Homophobie? Was beinhaltet die „Ehe für alle“ in der Realität? Und gibt es wirklich schon eine echte Gleichstellung? Das sind einige der Fragen, denen das Themenheft der Bildungsstätte Anne Frank nachgeht. Die Texte verschiedener Autor*innen bieten eine Einführung zum Thema LSBTIQ* sowie einen Überblick über aktuelle Debatten. Die Publikation richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an pädagogische Fachkräfte. -
Leitfäden und Handreichungen
Aktionsplan „Queer leben“
Um Queerfeindlichkeit entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung den bundesweiten und ressortübergreifenden Aktionsplan „Queer leben“ beschlossen. Dieser enthält Empfehlungen für Maßnahmen in sechs Handlungsfeldern: Rechtliche Anerkennung, Teilhabe, Sicherheit, Gesundheit, Stärkung von Beratungs- und Communitystrukturen sowie Internationales. -
Digitale Angebote
Wir sind hier! – Queer in Europa
Der Doku-Podcast von Radio Fritz (rbb) begleitet queere Menschen auf ihrem Weg. Host und Journalist Manuel Biallas hat dafür fünf Länder bereist: Türkei, Italien, England, Schweden und Bulgarien. Er trifft zum Beispiel eine lesbische Fußballerin in Istanbul und einen schwulen Geflüchteten auf den Straßen Stockholms. Fünf Episoden sind kostenlos online abrufbar. -
Sachinformationen
RESPEKT. Der LSVD-Podcast
Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) e. V. hat im Oktober 2022 einen neuen Podcast gestartet. Einmal im Monat geht es um queer-politische Themen, Menschenrechte, Vielfalt und Respekt. Zu Wort kommen im Podcast Expert*innen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen und Influencer*innen. Es geht um alle Themen, die die lsbtiq* Community bewegen. So widmet sich die erste Ausgabe den Herausforderungen für queere Geflüchtete mit dem Schwerpunkt Afghanistan. -
Sachinformationen
Queer in Wiesbaden
Das Booklet "Queer in Wiesbaden" bietet einen Überblick über die Wiesbadener Anlaufstellen und Projekte für LSBT*IQ sowie deren Unterstützer*innen. Der Flyer verweist zum Beispiel auf Jugendtreffs und Selbsthilfegruppen. Auf der Angebotsseite findet sich auch ein Link zur kommunalen LSBT*IQ-Koordininierungsstelle. -
Unterhaltungsmedien
Queer Cinema Now
Seit 2009 schreiben einige der besten deutschen Filmkritiker:innen im Magazin "sissy" über queeres Kino. "Queer Cinema Now" versammelt über 200 Liebeserklärungen an die zentralen Filme des nicht-heteronormativen Kinos aus zwölf Jahren. Der reich bebilderte Band bietet so einen repräsentativen Überblick über die wichtigsten Werke der jüngeren queeren Filmgeschichte, darunter zum Beispiel "Call Me by Your Name" und "Die Mitte der Welt". -
Unterhaltungsmedien
Somewhere Over The Hay Bale
Jenseits des Heuballens: Der erste deutschsprachige Interviewpodcast über queeres Leben auf dem Land. Eine neue Folge immer am 15. eines Monats. Fabian Schrader interviewt Menschen, die im ländlichen Raum leben oder in einem Dorf / in einer Kleinstadt groß geworden sind - und richtet so mehr Licht auf ihre Lebensrealitäten und -entwürfe, Erfahrungen, ihr Engagement und ihre Vorstellungen von Community. -
Unterhaltungsmedien
SPUTNIK Pride
Im Podcast hinterfragt Host Kai Witvrouwen Geschlechterrollen und -klischees, spricht über Rassismus in der queeren Community und widmet sich vielen anderen Themen, die gerade interessant sind für die lsbtiq Gemeinschaft.
So generiert sich das Angebot
Wir prüfen das Angebot der Materialien sorgfältig. Es wird jedoch keine Haftung für die Qualität der einzelnen Materialien und den zugehörigen Websites übernommen.
Jetzt Feedback einreichen