15 Ergebnisse - Schlagwort: #Sprechen und Ansprechen
-
Trans* – was?
Die meisten Menschen identifizieren sich ein Leben lang mit dem Geschlecht, das in ihrer Geburtsurkunde eingetragen wurde, und bleiben der Geschlechterrolle verbunden, die damit vorgezeichnet scheint. Für manche ist das nicht so.
Trans* Menschen respektvoll und solidarisch begegnen
Manche Menschen fühlen sich unsicher im Umgang mit trans* Menschen oder mit Personen, die sie geschlechtlich nicht einordnen können. Oder sie fragen sich, wie sie sich als Vereinskamerad*in, Verwandte*r oder Nachbar*in solidarisch und unterstützend verhalten können.
Nenn mich Leo, nicht Lea! – Transgeschlechtlichkeit in der Schule
Trans* ist nicht nur in den Medien, sondern auch in Schulen immer häufiger Thema. Lehrkräfte sind aufgefordert, Barrieren, auf die trans* Personen stoßen, abzubauen.
Intergeschlechtlichen Menschen respektvoll und solidarisch begegnen
Wenn Ihnen jemand eröffnet, intergeschlechtlich zu sein, sind Sie möglicherweise sehr überrascht und fragen sich: Wie soll ich mich verhalten? Welche Unterstützung könnte sich mein Gegenüber wünschen?
Queeren Menschen respektvoll und solidarisch begegnen
Alle Menschen können queere Menschen unterstützen und solidarisch mit ihnen sein. Wie können Sie Ihren Teil dazu beitragen?
Selbstbestimmt leben als LSBTIQ* mit Behinderung
Menschen mit Behinderung wird oft weniger Selbstbestimmung zugestanden als nicht behinderten Menschen. Wie können Sie als LSBTIQ*-Person mit Behinderung selbstbestimmt leben und lieben? Wie können Sie sich selbst stärken? Welche Rechte haben Sie?
Die medizinische Leitlinie „Varianten der Geschlechtsentwicklung“
Die aktuelle medizinische Leitlinie „Varianten der Geschlechtsentwicklung“ sammelt Erkenntnisse, Empfehlungen und Praxishilfen für Ärzt*innen, die intergeschlechtliche Menschen behandeln. Was empfiehlt diese Leitlinie und welche Hilfestellungen liefert sie auch für Inter* selbst und deren Eltern?
Acht einfache Schritte, um LSBTIQ* zu unterstützen
Viele Menschen haben etwas gegen Lesbenfeindlichkeit. Oder gegen die Ausgrenzung von trans* Personen. Was sie selbst dagegen tun können, ist manchmal weniger klar. Der Film erklärt in acht einfachen Schritten, wie Sie im Alltag Haltung zeigen und sich für ein respektvolles Miteinander einsetzen können.
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Bildungsmaterialien
In den letzten Jahren nahmen mehrere Bundesländer sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in ihre Bildungspläne auf. Doch: Was genau lernen Jugendliche dadurch? Und wie erkenne ich, ob LSBTIQ-inklusive Bildungsmaterialien überhaupt geeignet sind?
Transgeschlechtlichkeit als Thema in Journalismus und Medien
Reportagen über Transgeschlechtlichkeit und trans* Menschen gibt es inzwischen zuhauf. Trans* Menschen, die selbst journalistisch oder in der Medienbeobachtung tätig sind, weisen immer wieder auf Mängel in der Berichterstattung hin. Wie berichte ich korrekt und respektvoll über trans*Menschen und trans*bezogene Themen?