Bisexuelle Menschen beschreiben ihre sexuelle OrientierungDie sexuelle Orientierung beschreibt, mit Menschen welchen Geschlechts oder welcher Geschlechter jemand eine sexuelle und/oder romantische Beziehung eingehen möchte. unterschiedlich: Als romantische und/oder sexuelle Anziehung zu Frauen und Männern, als Anziehung zu dem eigenen GeschlechtGeschlecht ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges Ordnungsprinzip und eine einflussreiche soziale Kategorie. oder zu generell mehr als einem Geschlecht. Bisexualität kann also eine Anziehung zu Frauen und Männern bedeuten, oder zum Beispiel zu Frauen und nicht-binären„Nicht-binär“, „non-binary“ oder auch „genderqueer“ sind Selbstbezeichnungen für eine Geschlechtsidentität, die sich nicht in der Gegenüberstellung von Mann oder Frau beschreiben lässt. Personen, oder zu Menschen ganz unabhängig von ihrem Geschlecht. Begrifflich gibt es Überschneidungen zu PansexualitätAls pansexuell (griech. „pan“: ganz, alles) bezeichnen sich Menschen, die ihr Begehren, ihre emotionale und/oder sexuelle Anziehung zu anderen Personen als unabhängig vom Geschlecht dieser Person empfinden..
Viele Menschen haben auch im Laufe ihres Lebens Sex mit Menschen verschiedener Geschlechter oder verlieben sich in sie, ohne sich selbst als bisexuell zu bezeichnen.
Butch (engl.: maskulin) ist eine Selbstbezeichnung oder Identität, die aus der lesbischenFrauen, die sich emotional und/oder sexuell in erster Linie zu Frauen hingezogen fühlen, bezeichnen sich häufig als lesbisch. CommunityDer Begriff „Community“ (dt.: Gemeinschaft, Gemeinde) bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die sich aufgrund gemeinsamer Interessen, Eigenschaften oder Erfahrungen einander zugehörig fühlen. stammt. Sie beschreibt (betont) maskuline GeschlechtsausdrückeGeschlechtsausdruck bezeichnet die Art und Weise, wie Menschen ihre Geschlechtsidentität nach außen darstellen beziehungsweise sich geschlechtlich präsentieren. und/oder GeschlechtsidentitätenDie Geschlechtsidentität bezeichnet das Wissen und Empfinden eines Menschen über sein eigenes Geschlecht.. Der Begriff wurde in dem Kontext häufig der Bezeichnung „femmeFemme (franz.: Frau) ist eine Selbstbezeichnung oder Identität, die (betont) feminine Geschlechtsausdrücke und/oder Geschlechtsidentitäten beschreibt.“ entgegengestellt.
Während der Begriff ursprünglich vor allem von lesbischen Menschen verwendet wurde, gebrauchen ihn heute lsbtiq*„LSBTIQ*“ oder ähnliche Zusammensetzungen dienen als Abkürzung für „Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans-, intergeschlechtliche und queere Menschen“. „Lsbtiq*“ steht entsprechend für „lesbisch, schwul, bisexuell, trans-, intergeschlechtlich und queer“. verschiedener GeschlechterGeschlecht ist in unserer Gesellschaft ein wichtiges Ordnungsprinzip und eine einflussreiche soziale Kategorie. und sexueller OrientierungenDie sexuelle Orientierung beschreibt, mit Menschen welchen Geschlechts oder welcher Geschlechter jemand eine sexuelle und/oder romantische Beziehung eingehen möchte.. Beispielsweise ist es möglich, eine butch nicht-binäre„Nicht-binär“, „non-binary“ oder auch „genderqueer“ sind Selbstbezeichnungen für eine Geschlechtsidentität, die sich nicht in der Gegenüberstellung von Mann oder Frau beschreiben lässt. Person oder ein butch transTransgeschlechtliche Menschen identifizieren sich nicht oder nicht nur mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.* oder cisDie Begriffe „cisgeschlechtlich“, „cisgender“ oder „cis“ (lat. „cis-“: diesseits) beschreiben Menschen, die sich dem Geschlecht zugehörig fühlen, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Mann zu sein. Oft wird dann heutzutage eher der verwandte Begriff „masc“ verwendet.
Disclaimer: Das Glossar erklärt im Regenbogenportal verwendete Begriffe. Die Erläuterungen erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.